Bremen – Eine 88-jährige Frau aus Sebaldsbrück entging am 14.04.25 nur knapp einem Trickbetrug, dank ihres Misstrauens und der schnellen Reaktion der Polizei.

Eine vermeintliche Polizistin kontaktierte die Seniorin telefonisch und kündigte an, dass ein Kollege vorbeikommen würde, um Fotos von mutmaßlichen Tätern zu zeigen. Kurz darauf erschien ein Mann bei ihr, zeigte Bilder und verlangte Bargeld sowie Wertsachen zur angeblichen sicheren Aufbewahrung. Die Frau übergab ihm Geld und Schmuck, woraufhin der Mann das Haus verließ.

Auch interessant

Anzeige

Auch interessant

Anzeige

Am Nachmittag forderte die Betrügerin die Frau auf, weiteres Geld von der Bank abzuheben, da es dort nicht mehr sicher sei. Auf dem Rückweg wurde die Seniorin misstrauisch und bat einen Jugendlichen, die Polizei zu informieren.

Die echten Polizeikräfte griffen sofort ein. Während der Befragung erhielt die Frau einen weiteren Anruf zur nächsten Geldübergabe. Als der 19-jährige mutmaßliche Täter abends an der Haustür erschien, öffneten die Beamten die Tür. Der Mann versuchte zu flüchten und wehrte sich, konnte jedoch festgenommen werden.

Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Durchsuchung seiner Wohnung an. Ermittlungen zu weiteren Beteiligten laufen noch.

Die Polizei Bremen warnt: „Lassen Sie sich nicht täuschen – die Polizei holt niemals Ihre Wertsachen zur Verwahrung ab oder fragt am Telefon nach finanziellen Details. Seien Sie misstrauisch bei unbekannten Anrufen! Legen Sie auf, wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt!“

Bei Unsicherheiten wählen Sie selbst die 110. Weitere Informationen und Präventionstipps bietet das Präventionszentrum der Polizei Bremen unter (0421) 362-19003.

Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt.