Verschiedene Bücherstapel liegen auf einem Tisch

AUDIO: Jürgen Deppe zur NDR Kultur Longlist zum Deutschen Buchpreis (5 Min)

Stand: 18.08.2025 13:29 Uhr

20 aus 200: Am Dienstagvormittag gibt der Börsenverein des Deutchen Buchhandels bekannt, welche Bücher weiter im Rennen um den Deutschen Buchpreis sind. Die Longlist und eine Einschätzung gibt es dann hier.

Am 13. Oktober wird der Deutsche Buchpreis im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen – einer der wichtigsten Buchpreise für deutschsprachige Autorinnen und Autoren. 200 Romane haben die Verlage eingereicht. Daraus hat die Jury nun 20 Werke ausgewählt und auf die Longlist gesetzt. Die aus nur noch sechs Romanen bestehende Shortlist wird am 16. September bekanntgegeben.

Nominierte stellen Romane im Hamburger Literaturhaus vor

Wer mag, kann sich selbst ein Bild von den Autoren und ihren Romanen machen: Am 2. September um 17:30 Uhr werden einige der Nominierten ihre Werke im Hamburger Literaturhaus vorstellen. Je 15 Minuten werden sie aus ihren Romanen lesen und anschließend die Fragen des Moderatorenteams beantworten.

Ob bei der Longlist Ähnlichkeiten zur Einschätzung der Literaturredaktion von NDR Kultur bestehen? Die Redakteurinnen und Redakteure geben auf ihrer redaktionsinternen Longlist unter anderem Daniela Dröscher mit „Junge Frau mit Katze“, Nina George („Die Passantin“), Wolf Haas („Wackelkontakt“) oder Anja Kampmann mit „Die Wut ist ein heller Stern“ guten Chancen.

Die Schriftstellerin Daniela Dröscher im Portrait

Daniela Dröscher erkundet in ihrem neuen Roman, wie Körper, Herkunft und Schmerz miteinander verwoben sind und erzählt im Interview, wie sie vorgegangen ist.

Cover: Nina George, "Die Passantin"

Die Autorin entwirft ein faszinierendes Gedankenexperiment. Ein Roman über Verlust, Neubeginn und weibliche Stärke.

Cover: Dirk Gieselmann: "Zeit ihres Lebens"

Dirk Gieselmann erzählt in seinem melancholischen Liebesroman von der Magie eines schicksalhaften Augenblicks.

Cover: Wolf Haas, "Wackelkontakt"

„Wackelkontakt“ ist ähnlich skurril und amüsant wie Wolf Haas‘ „Brenner“-Romane, aber erzählerisch deutlich verwickelter.

Cover: Steffen Kopetzky, "Atom“

Steffen Kopetzky vermittelt Weltgeschichte in packenden Romanen. So auch in seinem neuen Buch „Atom“, das zur Zeit des Zweiten Weltkrieges spielt.

Cover: Katharina Hagena, "Flusslinien“

Der vierte Roman der Hamburgerin birgt viele Geschichten: Das Altern, der Tod und die Liebe sind die großen Themen.

Cover Susanne Schädlich, "Kabarett der Namenlosen“

Susanne Schädlich ist nach jahrelanger intensiver Recherche ein sehr dicht gewebter dokumentarischer Roman gelungen.

Cover: Julia Schoch, "Wild nach einem wilden Traum"

Die Erzählerin erinnert sich im letzten Teil der „Biografie einer Frau“ an eine Episode, in der die Liebe wild aufflackerte.

Cover: Anja Kampmann: "Die Wut ist ein heller Stern"

Kampmann kehrt in ihrem zweiten Roman zurück in ihre Geburtsstadt Hamburg – während der ersten Jahre der Naziherrschaft.

Martina Hefter gewinnt Deutschen Buchpreis 2024

Im vergangenen Jahr gewann Martina Hefter mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“, in dem sich eine Frau ganz bewusst auf Love-Scammer einlässt. Der 2024 ebenfalls nominierte Clemens Meyer hatte nach der Verkündung der Siegerin wutentbrannt den Saal verlassen.

Eine Frau mit rötlichen Haaren gestikuliert mit der rechten Hand.

Die Autorin spricht über die jahrelangen Recherchen zu ihrem neuen Roman und die Hauptfigur Hedda, Artistin auf der Reeperbahn um 1933.

Martina Hefter im Porträt

Die Autorin erhält den Preis für ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“. Wir sprechen heute mit ihr, zu hören heute um 18 Uhr auf NDR Kultur.

Zwei große Bücherstapel verdecken junge Frau

Die Literaturredaktion von NDR Kultur hat vorab ihre eigenen 20 Favoriten gekürt – von Henning Ahrens bis Jan Costin Wagner.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 19.08.2025 | 11:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane