Pippi Langstrumpf betreibt einen Öko-Pferdehof mit veganem Hofcafé. Jim Knopf steht als Diversity-Beauftragter von Lummerland kurz vor der Rente. Hanni und Nanni überlegen, ob sie für ihre Online-Mädchenschule lindenhof.com KI-gestützte Lernmodule anbieten sollen.
Normalerweise werden die Heldinnen und Helden aus Jugendromanen nicht älter. Die Enttäuschungen des Lebens, die Rückschläge und zerplatzten Illusionen, die Kompromisse, die man mit den Jahren einzugehen gelernt hat, tun dem jugendlichen Überschwang nicht gut. Andererseits: Fragen wir uns nicht manchmal, was aus den, sagen wir mal, „Drei ???“, den Kinder-Detektiven aus dem fiktiven kalifornischen Rocky Beach, geworden wäre?
In durchgerüttelten Zeiten herrscht Bedarf an Nostalgie
Zumindest in diesem Fall wissen wir es jetzt. Der Krimiautor Andreas Eschbach hat nämlich für den Kosmos Verlag die Wiederauferstehung des Detektivtrios, das nicht zuletzt durch die außerordentlich erfolgreiche Hörbuchreihe eine ungebrochen große Fangemeinde hat, in die Wege geleitet. Das Buch mit dem Titel „Die Auferstehung“ schoss innerhalb von zwei Wochen zeitweise auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. In diesen durchgerüttelten Zeiten herrscht offenbar Bedarf an Nostalgie.
Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews – Markenzeichen: drei „???“ auf ihrer Visitenkarte – ermitteln in der deutschen Ausgabe seit 1968 in verzwickten und nicht selten gefährlichen Fällen. Inzwischen sind sie in die Jahre gekommen: Sie sind jetzt Mitte oder Ende 50 – und das dürfte auch das Alter der meisten Leser sein, die „Die drei ???“ in ihrer Jugend begleitet haben.
Eschbach, Jahrgang 1959, der Autor dieses Erwachsenenbandes, weiß sein Lesepublikum geschickt zu bedienen. Immer wieder reflektieren die drei Detektivhelden ihre seelischen Wunden, hadern mit den modernen Zeiten und pflegen ihre Nostalgien. Justus Jonas, dem ein Ansatz zu Korpulenz bescheinigt wird, nutzt noch immer ein uraltes Handy, mit dem man nur telefonieren und SMS verschicken kann. Bob Andrews, dem dritten Detektiv, als Literaturagent tätig, machen inzwischen Fernreise mit Jetlag und stundenlangen Wartezeiten in Flughafenlobbys zu schaffen. Und der zweite Detektiv Peter Shaw erweist sich zwar als für sein Alter noch immer als recht sportlich, vermeidet es aber, bei seinem Arbeitgeber Google ins Fitnessstudio zu gehen – um nicht mit den jüngeren, fitteren Kollegen konfrontiert zu werden. Das alles dürfte den ungefähr gleichaltrigen Leserinnen und Lesern durchaus vertraut sein.
Anndreas Eschbach Foto: Robert Kneschke
Genauso wie die Gedanken an die Vergänglichkeit, die sich unweigerlich mit den Jahren einstellen: „Solange man jung war, glaubte man, eine Ewigkeit liege vor einem, in der man alle Möglichkeiten hat“, räsoniert Peter an einer Stelle. „So ein Leben war schneller vorbei, als man sich vorstellen konnte.“
Zunächst ermitteln sie nicht gemeinsam
Natürlich ist der Titel „Auferstehung“ eine Anspielung auf die Wiederauferstehung der drei Kinder-Detektive als erwachsenes Ermittlungstrio. Aufgrund zurückliegender Zerwürfnisse ermitteln sie zunächst nicht gemeinsam in einem neuen Fall. Dieser dreht sich ebenfalls um eine angebliche Auferstehung: Die Millionenerbin Tracy Hittfeld, Enkelin eines erfolgreichen Kriminalautors, war nach einer Flutkatastrophe im brasilianischen Dschungel sieben Jahre lang verschollen. Dann taucht sich plötzlich wieder auf. Sie überzeugt ihre Umwelt, dass sie bei einem von der Zivilisation abgeschiedenen Stamm im Urwald überlebt habe – und erst nach Jahren habe sie die Kraft gefunden, in die Zivilisation zurückzukehren. Tracys Tante Mary ist skeptisch. Irgendetwas ist faul an dieser Geschichte, vermutet sie.
Daher erinnert sie sich an die Detektivvergangenheit von Justus Jonas und setzt ihn darauf an, in diesem neuen Fall zu ermitteln. Schon bald kreuzen sich Justus’ Wege mit denen seiner Ex-Kollegen Peter und Bob.
Der Stuttgarter Kosmos Verlag schreibt seit Jahrzehnten die Erfolgsgeschichte der „Drei ???“ weiter: Es gibt weit über 200 Bücher, eigene Hörspiele, Apps, hallenfüllende Lesetourneen der Hörspiel-Sprecher, Spiele und allerlei weiteren Merchandising-Kram. Es gibt „Die drei ??? kids“ für eine jüngere Zielgruppe – und für Mädchen die nach fast identischem Muster gestalteten „Die drei !!!“ mit den Detektivinnen Kim, Franzi und Marie. Es war also nur folgerichtig, „Die drei ???“ nun für ein mitgealtertes Erwachsenenpublikum zu erschließen. Zumal die drei am Ende von Eschbachs Fassung den Fall wieder einmal glänzend gelöst haben werden – trotz aller Zipperlein und anderer Alterserscheinungen. Die Leser wissen ja: Wir schaffen das noch – wie eh und je.
Foto: Kosmo
Andreas Eschbach: Die Auferstehung. Kosmos. 448 Seiten. 24 Euro.
Es war einmal in Amerika
Ursprünge
Der amerikanische Schriftsteller Robert Arthur (1909-1969) veröffentlichte 1964 den ersten Band seiner Jugendkrimireihe „The Three Investigators“ („Die drei Detektive“). Aufgrund persönlicher Kontakte gelang es ihm, den Thriller-Regisseur Alfred Hitchcock als Schirmherrn und Herausgeber der Serie zu gewinnen. Nach Arthurs Tod schrieben andere Autoren daran weiter. 1990 wurde die Reihe in den USA eingestellt.
Weiterleben
Der Stuttgarter Kosmos-Verlag verhalf den drei Detektiven (hierzulande als „Die drei ???“ bekannt) zum Weiterleben. Seit 1993 schreiben deutsche Autoren neue Folgen bis heute (nach einer Unterbrechung wegen Lizenzstreitigkeiten). Zum Kult-Status der Reihe beigetragen haben die Hörspiel-Fassungen der Krimis. Sie gehen inzwischen auch als Live-Performance auf Tournee.