AUDIO: Kräftiges Wachstum im Hamburger Hafen (1 Min)
Stand: 18.08.2025 15:30 Uhr
Der Hamburger Hafen hat im ersten Halbjahr 2025 trotz angespannter Wirtschaftslage ein deutliches Wachstum verzeichnet. Gleichzeitig gab es aber einen Einbruch im US-Geschäft, hier sank der Containerumschlag.
Gut 4,2 Millionen Container wurden im ersten Halbjahr im Hamburger Hafen umgeschlagen – das war ein Plus von 9,3 Prozent. Der Containerumschlag ist damit stärker gewachsen als der Umschlag der Wettbewerber Rotterdam und Antwerpen-Brügge. Der gesamte Seegüterumschlag legte um 3,6 Prozent auf 57,8 Millionen Tonnen zu. Mehr Waren kamen laut Hamburg Hafen Marketing vor allem aus Asien und dem Ostseeraum. Der Containerumschlag mit Fernost wuchs um 10,7 Prozent, der mit der Ostseeregion sogar um 20,8 Prozent.
Zölle: Einbruch bei Handel mit den USA
Der Handel mit den USA dagegen ist wegen der unsicheren Zollpolitik deutlich eingebrochen – hier gab es ein Minus von 19,3 Prozent. US-Präsident Donald Trump hat für fast alle Handelspartner der USA höhere Importzölle verhängt. Seit Kurzem gilt in der weltgrößten Volkswirtschaft ein Zollsatz von 15 Prozent für die meisten Produkte aus der Europäischen Union.
Zunehmender Handel mit China
Auch durch neue Container-Liniendienste nach Fernost wird das aber mehr als ausgeglichen. Im letzten Halbjahr hat auch Hafenbetreiber HHLA vom zunehmenden Handel mit China profitiert und konnte seinen Gewinn deutlich steigern. Mit den aktuellen Zahlen sieht sich die Wirtschaftsbehörde in ihrer Strategie bestätigt. Im vergangenen Jahr hatte der rot-grüne Senat den Einstieg der Großreederei MCS bei der HHLA trotz massiver Kritik durchgesetzt.
Hamburger Hafen wird als Drehscheibe wichtiger
Profitiert haben vom Umschlagsplus auch die sogenannten Hinterlandverkehre – also Binnenschiffe, Güterzüge und auch Lkw. Der Hamburger Hafen wird wieder wichtiger als Drehscheibe zwischen Fernost und Nordeuropa, heißt es aus der Wirtschaftsbehörde. Und zunehmend auch wieder zum Energiehafen – es wird nämlich immer mehr Gas, Öl oder Wasserstoff per Schiff transportiert. Bei den Flüssigladungen verzeichnet der Hafen aktuell Plus von mehr als zehn Prozent.
Der Containerumschlag bei dem Hafenbetreiber ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Höhere Zölle und Konflikte sorgen jedoch für gedämpfte Erwartungen.
In der Hansestadt hat die Ministerin am Dienstag den Hafen und den Flugzeughersteller Airbus besucht.
In Waltershof sollen neue Flächen für den Containerumschlag entstehen. Hamburg will, dass sich der Bund an den hohen Kosten für die Westerweiterung des Hafens beteiligt.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 18.08.2025 | 13:00 Uhr