Vor dem Auftakt der 61. Bundesliga-Saison sieht es ganz danach aus, als könnte sich der FC Bayern bereits auf seine 35. Meisterschaft einstellen. Vor allem Leverkusen muss sich ohne Trainer-Mastermind Xabi Alonso, Kreativitätsquelle Florian Wirtz und Anführer Granit Xhaka mit dem neuen Coach Erik ten Hag erstmal sortieren. Oder schaffen es der VfB Stuttgart, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt &Co, die Münchner dauerhaft zu beschäftigen? Und wie fügen sich die sechs neuen Trainer im Fußball-Oberhaus ein? Gelingt einem Klub gar Überraschendes?
Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und SZ-Fußballreporter Philipp Selldorf in der neuen Folge von „Und nun zum Sport“. In der es auch um die Entscheidungen mancher Profis geht, die lieber nach England oder Saudi-Arabien wechseln, statt mit deutschen Klubs international zu spielen oder nationale Titel anzustreben. Auffällig ist zudem, dass es in diesem Sommer eher aufstrebende Talente statt große Namen in die Bundesliga zieht.
Der Fußball–Podcast der Süddeutschen Zeitung erscheint immer montags zu aktuellen Themen aus dem Fußballbereich. Sie finden alle Folgen auf iTunes, Spotify, RTL und allen anderen gängigen Podcast-Apps. Wie Sie unsere Podcasts hören können, erklären wir in diesem Text. Unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast. Die Redaktion dieses Podcasts erreichen Sie via podcast@sz.de.