Giorgia MeloniGiorgia Meloni. Foto: Alessia Pierdomenico/Bloomberg

Italien galt jahrzehntelang als unseriös wirtschaftendes Land in Europa. Hohe Inflation. Hohe Zinsen auf Staatsanleihen als Inflationsausgleich und als Risikoprämie für das höhere Risiko der Anleger. Dann kam der Euro. Aber auch in der Währungsunion haben Anleger das Ausfallrisiko für italienische Staatsanleihen deutlich höher eingestuft, obwohl die Gemeinschaft wohl wie bei Griechenland auch Italien helfen würde? Aber gut! Giorgia Meloni scheint in Rom derart überzeugende Sanierungsarbeit am italienischen Staatshaushalt zu leisten, dass derzeit ein kleines Wunder geschieht: Bei der Kreditwürdigkeit liegt Italien inzwischen gleich auf mit Frankreich, was man in den Anleiherenditen – den aktuellen Marktzinsen – ablesen kann.

Grafik vergleicht Entwicklung von Anleiherenditen in Deutschland und Italien mit Frankreich

Die Anleiherenditen von Frankreich und Italien mit zehn Jahren Laufzeit liegen nur noch 0,13 Prozentpunkte auseinander (rote und Lila Linie im Chart). Bei ganz kurzen Laufzeiten liegen französische Renditen sogar leicht über den italienischen. So sieht man aktuell bei 6 Monaten Laufzeit für Italien 1,98 % Rendite, bei Frankreich 1,99 %. Es dürfte wohl eine Kombination aus beidem sein: Der Anleihemarkt sieht die gute Arbeit in Rom, und gleichzeitig die weitere Verschlechterung der Staatsfinanzen in Paris.

Aber auch Deutschland drückt auf die Schuldenpumpe mit hunderten von Milliarden für Infrastruktur und eigentlichen Haushaltsausgaben von A-Z, die nun über das „Sondervermögen“ laufen. Dazu noch unbegrenzt neue Schulden für die Aufrüstung, und Neuverschuldungs-Spielraum für die Bundesländer! In der obigen Grafik, die fünf Jahre zurückreicht, erkennt man die Tendenz: Auch der deutsche Abstand (blaue Linie) zu Italien wird enger, auch wenn bei zehn Jahren Laufzeit jetzt noch 0,83 Prozentpunkte Luft liegen. 2023 waren es beispielsweise mehr als 2 volle Prozentpunkte Abstand.

Was sind die Gründe für die sich schließende Lücke italienischer Renditen im Vergleich zu Frankreich? Bloomberg berichtet dazu aktuell: Strategen der Commerzbank prognostizierten letzten Monat, dass sich die 10-jährige Differenz vollständig schließen wird. Sollte dies eintreten, wäre es laut Daten von Bloomberg das erste Mal seit 1998, dass die beiden Renditen wieder auf dem gleichen Niveau liegen.

Der sich verringernde Spread zeigt, dass die langjährige Trennung zwischen den „risikoreichen” Peripherieländern und den „sicheren” Kernländern zunehmend verschwimmt. Jahrelang boten italienische Anleihen gegenüber ihren Pendants attraktive Renditeaufschläge, da Investoren aufgrund der turbulenten politischen Lage und der hohen Staatsverschuldung höhere Renditen verlangten. Doch Premierministerin Giorgia Meloni hat in Rom eine Ära der Stabilität eingeläutet, und es werden Anstrengungen zur Konsolidierung der Schulden unternommen.

Im Gegensatz dazu gerieten französische Anleihen im vergangenen Jahr in eine Talfahrt, nachdem die vorgezogenen Wahlen von Präsident Emmanuel Macron das große Haushaltsdefizit des Landes ins Rampenlicht gerückt hatten. Zwar haben sich die Anleihen seitdem teilweise erholt, doch liegen die Renditen im Vergleich zu anderen Anleihen auf einem höheren Niveau als in der Vergangenheit.

Der Spread Italiens gegenüber anderen europäischen Ländern, insbesondere Deutschland, ist seit langem eine Obsession für Meloni und bestimmt ihre Entscheidungen in einer Vielzahl von Fragen, darunter das Bankwesen und die Verteidigung. Ihr Ansatz ist geprägt von den Erfahrungen des ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi im Jahr 2011, der nach einer Spirale der Spreads während der europäischen Staatsschuldenkrise gestürzt wurde.

Meloni steht nun an der Spitze der viertlängsten Regierung Italiens seit der Gründung der Republik und trägt zu einem Gefühl der Stabilität bei, das früheren Regierungen nur schwer vermitteln konnten. Obwohl das Wachstum weiterhin stagniert und für 2025 unter 1 % des BIP prognostiziert wird, schätzen Investoren ihre Fähigkeit, mit einer großen und stabilen Mehrheit zu regieren, sehr.

Grafik zeigt abgeschmolzenen Rendite-Abstand zwischen Italien und Frankreich

FMW/Bloomberg

Kommentare lesen und schreiben, hier klicken