„KPop Demon Hunters“ ist DER Netflix-Hit 2025 – und hat noch immer die Chance zum meistgeschauten Film aller Zeiten beim Streamer aufzusteigen. Natürlich wird da sofort an ein Sequel gedacht. Dieses könnte allerdings nicht bei Netflix erscheinen!
Wie sich „KPop Demon Hunters“ an den Kinokassen geschlagen hätte, werden wir nie erfahren. Als exklusiver Netflix-Release ging der bunte Animationsspaß jedoch durch die Decke. Aktuell belegt das Abenteuer um die schlagkräftigen Popstars mit 184,6 Millionen Views den zweiten Platz in der Netflix-Rangliste der erfolgreichsten englischsprachigen Filme aller Zeiten. Auf dem Goldrang mit 230,9 Millionen Views thront derzeit noch „Red Notice“. Bis Mitte September hat das Girls-Trio noch die Gelegenheit, Dwayne Johnson den Rang abzulaufen, denn dann endet die Frist von 91 Tagen, die jedem Titel zur Verfügung stehen, um Views für die All-Time-Most-Watched-Liste zu sammeln.
Doch ganz egal, ob „KPop Demon Hunters“ letztlich die Spitzenposition für sich beanspruchen kann oder nicht, schon jetzt ist klar, dass der Musical-Spaß einer der erfolgreichsten Filme des Jahres ist – auch wenn es immer schwer ist, Streaming- mit Kino-Erfolgen zu vergleichen. Dennoch ist davon auszugehen, dass der von Sony produzierte Hit ebenfalls auf der Leinwand sein Publikum gefunden hätte. Konzertartige Vorführungen in über 1.100 Kinos weltweit zeigen, dass durchaus ein Interesse darin besteht, den Film auch in Gemeinschaft in großen Sälen zu erleben.
Und dazu könnte es in einer potenziellen Fortsetzung kommen, denn Sony möchtet diese nicht exklusiv beim Streamer platzieren, sondern in die Kinos bringen.
Sony hat kalte Füße bekommen
Wahrscheinlich beißen sich die Verantwortlichen bei Sony noch immer in den Allerwertesten, dass sie „KPop Demon Hunters“ nicht in die Lichtspielhäuser gebracht, sondern ihn Netflix überlassen haben. Laut Puck News hat Sony den Film für gerade einmal 20 Millionen Dollar verkauft – und das sogar ohne Chance auf weitere Lizenzgebühren. Im Gegenzug hat der Streaming-Riese den größten Teil des 100-Millionen-Dollar-Produktionsbudgets übernommen. Für Sony schien das ein akzeptabler Deal, da die Verantwortlichen wohl Sorge hatten, dass das Animationsabenteuer an den Kinokassen nicht den gewünschten Erfolg bringen könnte. In diesem Fall sollte sich die Befürchtung aber als Fehleinschätzung erweisen.
Und in Anbetracht der damaligen Umstände ergibt dieser Deal sogar Sinn. Als der Vertrag 2021 geschlossen wurde, war das Corona-Virus der treibende Faktor vieler Entscheidungen. Die Pandemie machte es fraglich, wann und in welchem Maß Kinos wieder ihre Pforten öffnen würden. Ein Gewinn von 20 Millionen Dollar pro Projekt war in unsicheren Zeiten also durchaus ein Geschäft, das dem Studio mehr Sicherheiten garantierten konnte.
Kommt „KPop Demon Hunters 2“ nicht zu Netflix?
Immerhin hält Sony jedoch das Recht für mögliche Sequels – und laut Puck News sollen die Verhandlungen zu „KPop Demon Hunters 2“ bereits laufen. Dabei zieht das Unternehmen dieses Mal in Betracht, den Film auf anderem Wege zu veröffentlichen. Es scheint also möglich, dass wir die Fortsetzung vielleicht wirklich im Kino (oder bei einem anderen Streamer) erleben können. Zudem soll das Regie-Duo Maggie Kang („Die Hüter des Lichts“) und Chris Appelhans („Der Wunschdrache“) ein weiteres Mal auf dem Regie-Stuhl Platz nehmen.
Gleichzeitig dürfte aber auch Netflix ein enormes Interesse daran besitzen, einen kommenden zweiten Teil auf der eigenen Plattform zu veröffentlichen. Da beide Firmen in der Vergangenheit auf diese Art und Weise zusammengearbeitet haben, dürfte das wahrscheinlichste Szenario sein, dass eine Fortsetzung zwar in die Kinos kommt, im Anschluss jedoch streaming-exklusiv bei Netflix zu sehen sein wird.
Wir sind gespannt, wie die Zukunft von „KPop Demon Hunters“ aussieht. Aktuell läuft übrigens auch „Wednesday“ bei Netflix (wieder) sehr erfolgreich. Habt ihr eigentlich schon den ersten Trailer zu Staffel 2.2 gesehen? Nein? Dann klickt einfach auf folgenden Artikel: