Weniger verzichtbare Klinikaufenthalte für Kinder
MedEcon Ruhr
am 19. August 2025
Nach einjähriger Vorbereitungsphase beginnt am 01.09.2025 die Erprobungsphase des vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Projektes SaVeBRAIN.Kids.
Jährlich werden in Deutschland rund 92.000 Kinder nach einer Kopfverletzung stationär aufgenommen – viele davon, obwohl das Risiko für schwerwiegende Komplikationen sehr gering ist. SaVeBRAIN.Kids möchte das ändern: Im Rahmen des Projektes wurde eine neue Versorgungsform für Kinder mit mildem Schädelhirntrauma entwickelt. Mit einem klar strukturierten, digital unterstützten Versorgungspfad soll die Zahl verzichtbarer Klinikaufenthalte deutlich reduziert werden – bei gleichbleibend hoher medizinischer Sicherheit.
Nach intensiver Vorbereitung sind die technischen Komponenten – insbesondere die Eltern-App und das Arztcockpit nun vollständig einsatzbereit. Auch die elf teilnehmenden Kliniken stehen in den Startlöchern. Das Projektteam freut sich, dass die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start geschaffen sind.
Die Gesamtlaufzeit des Projekts erstreckt sich von September 2024 bis Februar 2028. Im September 2025 beginnt die Studie mit der klinische Erprobungsphase, die insgesamt ein Jahr umfasst. Während dieser wird die neue Versorgungsform unter realen Bedingungen erprobt: Kinder mit sehr geringem Risiko für Komplikationen sollen direkt oder nach einer ggf. sechsstündigen Überwachungszeit in der Klinik in die häusliche Umgebung entlassen werden, wo ihre Eltern sie mithilfe einer App strukturiert über 48 Stunden begleiten. Die ärztliche Entscheidung erfolgt leitlinienbasiert mithilfe des digitalen Arztcockpits. Insgesamt sollen im Rahmen der Studie rund 1.390 Patient:innen eingeschlossen werden.
Federführend sind die Universitätsmedizin Essen (Klinik für Kinderheilkunde I) und das LMU Klinikum München (Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital), die Koordination übernimmt die MedEcon Ruhr GmbH. Weitere Projektpartner sind die AOK NordWest, AOK Baden-Württemberg, BARMER, DAK-Gesundheit, IKK classic, das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH (EsFoMed), das Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) der Universitätsmedizin Essen, der Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Hof sowie die smartlytic GmbH.
Mit dem Studienstart von SaVeBRAIN.Kids beginnt ein vielversprechendes Vorhaben für eine moderne und familienorientierte Notfallversorgung.
Mehr zu dem Projekt finden Sie hier.