Stand: 19.08.2025 18:02 Uhr
Für das Forschungsteam aus Hannover ist das Hydrogel eine neue umweltfreundliche Technologie zur Reinigung von Gewässern. (Themenbild)
Ein Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover hat ein Hydro-Gel entwickelt, das dabei helfen soll, Gewässer von schädlichem Mikroplastik zu befreien. Wie die Universität am Dienstag mitteilte, waren die Tests im Labor des Instituts für Anorganische Chemie vielversprechend. Das Hydro-Gel sei ein intelligentes Material, das im Wasser zu Boden sinkt und dort Mikroplastikpartikel aufnimmt. Durch chemische Prozesse entstehe zusätzlich Sauerstoff, der das Gel samt der Partikel an die Wasseroberfläche steigen lässt. Mithilfe von Licht sorgt das Material dann dafür, dass das Plastik zersetzt wird, so die Forschenden. Danach sinke das Gel wieder zu Boden und der Prozess beginne erneut. Laut Forschungsteam lasse sich diese Idee für verschiedene Schadstoffe in Gewässern anwenden. Bislang ist das Gel nach Angaben der Universität noch ein Prototyp.
In dem neuen Gebäude der TU Braunschweig soll ein nachhaltiger Kreislauf für Batterien und Brennstoffzellen entwickelt werden.
Mikroplastik ist seit 2023 in einigen Kosmetika verboten. Wie gefährlich sind die Partikel, wie kann man sie vermeiden?
Damit haben Forscher aus Bremerhaven erstmals großflächig untersucht, wie viel Plastik an der Nord- und Ostseeküste liegt.
8 Min
Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen.
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 19.08.2025 | 15:00 Uhr