Trapp-Nachfolger
©IMAGO
Eintracht Frankfurt hat auf den Abgang von Vereinsikone Kevin Trapp zum Paris FC reagiert und Michael Zetterer von Werder Bremen verpflichtet. Der 30 Jahre alte Torhüter unterschreibt einen Vertrag bis 2029 bei den Hessen. Medienberichten zufolge überweist die SGE eine Ablöse von 5 Millionen Euro an die Weser, die mit Bonuszahlungen auf 5,8 Mio. Euro steigen kann.
„Mit Michael Zetterer gewinnen wir einen starken Torhüter, der auch fußballerisch auf einem hohen Niveau spielen kann“, erklärte SGE-Sportvorstand Markus Krösche. „In Bremen hat er bewiesen, dass er ein überdurchschnittlicher Torwart ist. Mit seinen Ambitionen und seiner Mentalität passt er hervorragend zu uns nach Frankfurt. Uns war es besonders wichtig, mit einem starken und ausgewogenen Torwart-Team in die neue Saison zu gehen – und dafür ist Michael ein sehr wichtiger Baustein.“
Zetterer kam 2015 aus Unterhaching nach Bremen und wurde 2019 nach Klagenfurt sowie 2021 nach Zwolle verliehen. Im Herbst 2023 löste er die langjährige Nummer eins Jiri Pavlenka ab und war seitdem Stammtorwart bei den Hanseaten – seinen Marktwert steigerte er von 500.000 auf 4,5 Mio. Euro. In der vergangenen Saison absolvierte er alle 34 Bundesliga-Partien und blieb zehnmal ohne Gegentor. Ersetzt wird Zetterer mit Eigengewächs Mio Backhaus (21), der noch auf sein Profidebüt für die Grün-Weißen wartet.
In Frankfurt wird Zetterer zunächst Kauã Santos vertreten, der nach einem Kreuzbandriss Mitte April an seinem Comeback arbeitet. Der 22 Jahre alte Brasilianer hatte Trapp in der vergangenen Saison verdrängt und wird nun mit Zetterer um den Platz zwischen den Pfosten konkurrieren. Santos könnte schon nach der Länderspielpause am 3. Spieltag zurückkehren. Die erste Bundesliga-Partie bestreitet die SGE am Samstag ausgerechnet gegen Zetterers Ex-Klub Werder.
Mit Zetterer, der der fünfte Zugang der Eintracht ist, steigen die Ausgaben der SGE auf 57,6 Mio. Euro bei Einnahmen von über 100 Mio. Euro. Damit überholt der Klub den BVB zunächst und belegt Platz vier in der Bundesliga. Der gebürtige Münchner ist der dritte Spieler in diesem Sommer, für den Werder eine Ablöse kassiert. Nach den Abgängen von Marvin Ducksch (2 Mio., Birmingham) und Dawid Kownacki (500.000, Leihe zu Hertha) liegen die Einnahmen bei 7,5 Mio. Euro.