Besonders bedenklich: Bei der Landtagswahl 2022 gaben laut Statistischem Landesamt nur 40,7 Prozent der jungen Wähler im Alter von 18 bis 20 Jahren ihre Stimme ab. Den Menschen müsse erklärt werden, warum es besonders wichtig sei, sich auch in der Kommune für Politik zu interessieren und zu beteiligen, „weil da die Entscheidungen getroffen werden, die unmittelbar das eigene Leben betreffen“, sagte Hitze. Nur wenige hätten aber Lust, sich durch sämtliche Wahlprogramme aller antretenden Parteien zu arbeiten.

Hitze schränkt aber auch ein: „Der ,Lokal-o-mat‘ ist nicht das entscheidende Format, eine abgewogene und vollständig reflektierte Wahlentscheidung zu treffen.“ Aber die Wahlhilfe er erkläre ein Stück weit die Bedeutung von Kommunalpolitik. „Demokratie beginnt nicht bei der Bundestagswahl, sondern viel früher und niedrigschwelliger.“