Braunschweig. Die City hat wieder 1000 Parkplätze mehr zur Verfügung. Was alles neu ist, was es am Ende gekostet hat, und womit die Stadt jetzt überraschte, lesen Sie hier.

Sie ist endlich wieder geöffnet: Nach umfassender technischer Sanierung und Modernisierung ist die zweigeschossige Tiefgarage Packhof mit 954 Parkplätzen wieder nutzbar. Oberbürgermeister Thorsten Kornblum eröffnete sie nach mehrjähriger Bauphase am Mittwoch. „Aktuell finden letzte Mängelbeseitigungen statt, die den Betrieb noch etwas einschränken könnten, jedoch die Sicherheit nicht beeinträchtigen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Im Januar 2023 hatten die Arbeiten begonnen.

Mehr als 20 Millionen Euro hat die Sanierung der Tiefgarage Packhof am Ende gekostet

„Mit dem Packhof steht den Besucherinnen und Besuchern unserer Stadt ein modernes Parkhaus mit neusten technischen Standards zur Verfügung. Die Wiedereröffnung macht das gute Parkplatzangebot in der Innenstadt komplett. Sie verbessert die Erreichbarkeit und trägt zur Attraktivität der Braunschweiger Innenstadt bei“, sagte Kornblum.

Auch interessant

Die Braunschweigerin Anna Hinkel fährt mit ihren Töchtern Lara (links) und Luise nur ungern zum Shoppen in die City.

Am Anfang dieses großen Projektes stand 2021, so heißt es in der Mitteilung weiter, die Erneuerung der veralteten technischen Anlagen. Zudem habe der Brandschutz auf den neusten Stand gebracht werden können. Außerdem seien unter anderem die Lüftungsanlagen und das Elektroniknetz saniert worden. Die Tiefgarage sei darüber hinaus in zwei Bauabschnitte unterteilt worden, sodass künftige Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne eine komplette Schließung stattfinden könnten.

Auch Treppenhäuser, Toiletten und Aufzüge der Tiefgarage in der Braunschweiger Innenstadt wurden saniert

„Zudem wurden die Treppenhäuser, Aufzüge und WC-Anlagen saniert und barrierefrei hergerichtet. Für E-Fahrzeuge sind 12 Ladepunkte installiert. Diese sind grundsätzlich erweiterbar. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 20,1 Millionen Euro“, heißt es in der Mitteilung weiter. 2021 hatte die Stadt noch mit Gesamtkosten von 9,6 Millionen Euro kalkuliert. Im Sommer 2024 war dann von knapp 18,5 Millionen Euro die Rede, nun also sind es am Ende mehr als 20 Millionen Euro geworden.

Auch interessant

Parken am Wendentorwall

Durch starken Regen im Sommer 2023 wurde die Tiefgarage in großen Teilen überflutet und einige technische Einrichtungen zerstört, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Beseitigung der Schäden habe die Fertigstellung des Projektes hinausgezögert. Die Stadt Braunschweig habe dies zum Anlass genommen, die Tiefgarage „noch besser gegen heftige Niederschläge zu rüsten“.

Ein Starkregen und Schadstoff-Funde haben die Sanierung der Tiefgarage unter anderem verzögert

Zusätzlich hätten Funde von Schadstoffen wie Asbest in unterschiedlichen Bauteilen und Wassereintritte durch veraltete Abdichtungen sowie eine anspruchsvolle Gebäudefuge unter dem ehemaligen Passagendach des Welfenhofs die Fertigstellung verzögert.

Auch interessant

Die Tiefgarage musste kurzfristig gesperrt werden. Es gibt Probleme mit der Sprinkleranlage

Anna Katharina Hanusch, Dezernentin für Umwelt, Stadtgrün und Hochbau resümierte: „Das Projekt wurde von einigen unvorhergesehenen Hürden begleitet. Hinter jeder Wand warteten neue Herausforderungen, und auch das Wasser hat uns an einigen Stellen das Leben schwer gemacht. Daher möchte ich an dieser Stelle den anliegenden Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld mit diesem umfangreichen Sanierungsprojekt danken.“

Ein 24-Stunden-Betrieb werde zurzeit eingerichtet und stehe ab 1. November zur Verfügung, teilt die Stadt weiter mit. Bis dahin sei die Tiefgarage täglich von 7 bis 24 Uhr geöffnet. Das Herausfahren mit bezahltem Ticket sei jederzeit möglich.

Mehr wichtige Nachrichten aus Braunschweig lesen: