Schwarz Digits und Deutsche Bahn haben den DataHub Europe gestartet. Ziel der Daten- und KI-Plattform, die auch offen für die Finanzbranche sein soll, sei ein sicherer, rechtskonformer und souveräner Datenraum für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschung.
Wie Schwarz Digits mitteilt, startet das Joint Venture mit der offiziellen Gründung der DataHub Europe GmbH und einer Doppelspitze in die operative Phase. Nach der formellen Freigabe durch die EU-Behörden im Juli 2025 werde die Plattform ein modulares Leistungsportfolio bieten. Kernbestandteil sei ein hochsicherer Datenraum, der Unternehmen und Organisationen einen DSGVO-konformen Datenaustausch ermögliche.
Ergänzend dazu biete die Data & AI Workbench eine umfassende digitale Infrastruktur. Laut Schwarz Digits agiere sie als „digitale Werkzeugkiste” und stelle gemeinsame Standards, spezialisierte Toolsets, Expertenwissen und skalierbare Rechenressourcen bereit. Mit diesen könnten KI-Projekte effizient entwickelt, getestet und produktiv umgesetzt werden.
Ziel sei es, Innovationszyklen zu beschleunigen, Entwicklungskosten zu reduzieren und datenbasierte Kooperationen zwischen Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Verwaltung zu fördern. Ergänzt werden soll das Angebot durch einen Marktplatz für kuratierte Datenprodukte, was die Wiederverwendung von Daten erleichtere und neue, datengetriebene Geschäftsmodelle eröffne.
Mit dem DataHub Europe schaffen wir eine europäische Alternative zu Plattformanbietern, die unsere Werte nicht teilen. Wir ermöglichen KI-Innovation in einem souveränen, DSGVO-konformen Rahmen – mit Rechenzentren und Cloud-Infrastruktur in Europa.”
Christian Müller, Co-CEO von Schwarz Digits
Stärkung der digitalen Souveränität im Finanzsektor
Der nächste Schritt sehe vor, den Ansatz gezielt auf bestimmte Branchen auszurichten, darunter das Finanzwesen. So könnten deren spezifische Anforderungen besser erfüllt werden.
Wie Schwarz Digits weiter mitteilt, werde die Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen) strategischer Partner im Ökosystem von DataHub Europe. Ziel der Zusammenarbeit sei es, Lösungen zur Stärkung der digitalen Souveränität im Finanzsektor zu entwickeln sowie europäische Werte und Standards zu fördern.
Geplant sind insbesondere KI-gestützte, branchenspezifische Anwendungen und digitale Marktplatzlösungen. Diese sollen auf Open-Source-Technologien, transparenten Prozessen und der strengen Einhaltung europäischer Datenschutz- und Sicherheitsstandards basieren.
Erster Use Case im Produktivbetrieb
„AuditGPT”, ein KI-gestützter digitaler Prüfassistent zur Unterstützung von Mitarbeitern in der Revision bei der Erstellung von Prüfberichten, stehe exemplarisch für das Geschäftsmodell des DataHub Europe (Website). Die Lösung sei nach einer erfolgreichen Pilotphase nun produktiv bei Schwarz Digits und der Deutschen Bahn im Einsatz.
„AuditGPT” entlaste Teams, beschleunige Prozesse und arbeite in einem sicheren, DSGVO-konformen Umfeld. Im Rahmen des Joint Ventures soll die Anwendung zu einer marktfähigen Anwendung weiterentwickelt werden.
Die digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit des Finanzsektors – insbesondere im Kontext von KI-Anwendungen. Wir freuen uns, mit Schwarz Digits einen starken Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir gemeinsam neue Maßstäbe setzen können.”
Philipp Schwaab, Chief AI Officer der Helabadw