Google hat über die vergangenen Monate viele Pixel-Nutzer verärgert, als verpflichtende Updates die Akkulaufzeit des Pixel 4a und des Pixel 6a drastisch reduziert haben. Durch diese Updates wollte Google verhindern, dass alte Akkus zu heiß laufen, was im schlimmsten Fall zu einem Brand führen konnte – wobei das Update Brände wohl nicht gänzlich verhindert. Beim Pixel 9a (ca. 430 Euro auf Amazon) hat Google schließlich ein Feature namens „Battery Health Assistance“ eingeführt, das Nutzer nicht deaktivieren können.

Wie Google gegenüber Android Authority bestätigt hat, ist diese Funktion auch Teil der Pixel 10-Serie, Nutzer haben keine Möglichkeit, das Feature zu deaktivieren. Konkret bedeutet dies für Nutzer, dass die Akku-Spannung nach 200 Ladezyklen automatisch reduziert wird, bis 1.000 Ladezyklen sinkt die Spannung zunehmend weiter. Eine geringere Spannung hat einerseits eine kürzere Akkulaufzeit zur Folge, da die Kapazität effektiv reduziert wird, andererseits dauern aber auch Ladevorgänge länger. Wie stark die Akkulaufzeit nach 200 Ladezyklen bereits reduziert wird, hat Google nicht angegeben.

Offiziell sollen die Akkus von Pixel-Smartphones nach 1.000 Ladezyklen noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität besitzen, wie viel dieser Kapazität Nutzer aber noch verwenden können, bleibt abzuwarten. Dass Google Kunden dieses Feature nicht deaktivieren lässt, ist ärgerlich. Andere Hersteller lassen Nutzern mehr Freiheit. Das Apple iPhone drosselt beispielsweise nicht den Akku selbst, sondern den Prozessor, um Spannungs-Spitzen zu vermeiden, nach einer Sammelklage haben Nutzer aber die Möglichkeit, diese „Optimierungen“ zu deaktivieren.

Hannes BrecherHannes Brecher – Senior Tech Writer – 18483 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2018

Seit dem Jahr 2009 schreibe ich für unterschiedliche Publikationen im Technologiesektor, bis ich im Jahr 2018 zur News-Redaktion von Notebookcheck gestoßen bin. Seitdem verbinde ich meine langjährige Erfahrung im Bereich Notebooks und Smartphones mit meiner lebenslangen Leidenschaft für Technologie, um unsere Leser über neue Entwicklungen am Markt zu informieren. Mein Design-Hintergrund als Art Director einer Werbeagentur erlaubt mir darüber hinaus tiefe Einblicke in die Eigenheiten dieser Branche.