Der Berliner KitKatClub hat in einer öffentlichen Erklärung den Bericht einer Vergewaltigung bei einer sexpositiven Party im September 2024 bestätigt. Auf Instagram veröffentlichten die Verantwortlichen des Clubs am Mittwoch ein dreiseitiges Statement, in dem explizit auf einen kritischen Bericht in der „taz“ vom Juli dieses Jahres eingegangen wird.

In diesem berichtet eine junge Frau, im KitKat von einem Mann vergewaltigt worden zu sein. Er sei gewaltsam mit seinen Fingern in sie eingedrungen. Sie alarmierte das Sicherheitspersonal des Clubs, die die Polizei einschaltete. Später sei in der Notaufnahme der Charité ein Riss ihrer Vaginalwand festgestellt worden. Die Frau erstattete Anzeige.

In seiner Stellungnahme vom Mittwoch drückt der Club sein Mitgefühl gegenüber der Betroffenen aus. Die Verantwortlichen erinnern sich an den Morgen nach dem Vorfall, als der Nightmanager sie ins Bild gesetzt hatte: „Wir dachten uns damals sogar: ‚Selbst, wenn jemand mit Freunden da ist, gibt es keine hundertprozentige Sicherheit‘.“ Das habe sie „tief erschüttert“ und betroffen gemacht.

Gleichzeitig werden Vorwürfe zurückgewiesen, die Sicherheit der Gäste nicht ausreichend zu gewährleisten. Jede Form sexualisierter Gewalt werde strikt abgelehnt, schreiben die Verantwortlichen. Täter würden sofort mit Hausverbot belegt und die Polizei eingeschaltet. Ohne das Vertrauen insbesondere weiblicher Gäste wäre ein Bestehen seit 31 Jahren nicht möglich, so die Betreiber.

Erkennbare Awareness-Teams als Reaktion

Zur Kritik, es gebe keine ausreichenden Schutzmechanismen, erklärte der Club, dass mittlerweile auf allen Veranstaltungen – auch montags (die Vergewaltigung hatte sich an einem Montag ereignet) – Awareness-Teams im Einsatz seien. Diese seien klar erkennbar, zusätzlich stünde Garderoben-, Tresen- und Security-Personal jederzeit ansprechbar bereit.

Mehr zum Berliner Nachtleben Queerer Club in der Krise Insolvenzverwalterin hofft auf Investor für Berliner Schwuz – Betrieb läuft vorerst weiter Autorin Nike Wessel über die sexpositive Szene in Berlin „Die Gäste ringen nackt und eingeölt miteinander“ Wie Berlin zur Sexhauptstadt wurde „Es gibt hunderttausend Möglichkeiten, jede Fantasie auszuleben“

Was der Begriff Awareness bedeutet, erklärt Katharin Ahrend, die Leiterin der Awareness Akademie innerhalb der Clubcommission Berlin in dem betreffenden „taz“-Artikel so: „Es ist ein machtkritischer Ansatz, der Betroffene von Gewalt, Sexismus, Diskriminierung jeglicher Art ins Zentrum stellt und versucht, möglichst sichere Räume zu schaffen, in denen wir sensibilisieren. Gleichzeitig meint der Begriff aber auch Maßnahmen, die entwickelt werden, wenn Grenzen überschritten werden, also Gewalt oder Diskriminierung ausgeübt werden.“

Der KitKatClub unterstreicht in seiner Erklärung, dass Sicherheit nicht vernachlässigt werde und Straftaten auch bei größter Vorsorge nicht vollständig verhindert werden könnten. Gäste werden aufgerufen, verdächtiges Verhalten sofort zu melden und im Notfall selbst einzuschreiten.