DLR Deutschlandradio Deutschlandfunk; © Deutschlandradio / Bettina StraubFunkhaus-Deutschlandradio © Deutschlandradio / Bettina Straub

Mit 18. November verabschieden sich die ZDF-Programme von ihrer SD-Verbreitung über Astra 19,2 Grad Ost und sind fortan nur noch in HD zu sehen. Von der SD-Abschaltung ist auch das Deutschlandradio betroffen.

Was hat Radio mit SD zu tun?

Erstmal gar nichts. Hier geht es vielmehr um die bislang genutzte Übertragungskapazität. Denn die Programme des Deutschlandradios, also konkret Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova und Dokumente und Debatten, wurden bislang nur über den ZDF-SD-Transponder auf 11,954 GHz horizontal ausgestrahlt. Quasi als Untermieter des ZDFs, das diesen Transponder von SES angemietet hat.

Mit dem Ende der SD-Ausstrahlung von ZDF, zdf_neo, ZDFinfo, 3sat und KiKA, wird dieser Transponder 77 aber nicht mehr gebraucht und folglich an den Satellitenbetreiber zurückgegeben. Damit verliert auch das Deutschlandradio seine Übertragungskapazitäten.

Wie kann man Deutschlandradio weiter über Astra hören?

Mit der Satellitenausstrahlung hat das Deutschlandradio nicht nur den Sat-Direktempfang im Visier. Solche Übertragungen werden auch zur Signalzuführung zu Kabel-TV-Netzen, Gemeinschaftsanlagen und wohl auch für die Signalzuführung zu terrestrische Sendeanlagen genutzt. Das trifft grundsätzlich auch für das Deutschlandradio zu.

Dieses hat für seine vier Hörfunkwellen inzwischen eine neue Heimat gefunden. Dabei bleibt es dem ZDF treu. Seit kurzem sind Deutschlandfunk, Nova und Co auch über den Astra-Transponder 11 auf 11,362 GHz horizontal zu hören. Über ihn kommen auch das ZDF und zdf_neo in HD.

Was tun?

Wer die Deutschlandradios über Astra empfängt, hat noch bis zu knapp drei Monate Zeit, sich auf die neuen Empfangsvoraussetzungen einzustellen. Am besten werden die Programme auf dem neuen Transponder per manuellem Sendersuchlauf gesucht.

Wo sind die Deutschlandradios weiter zu empfangen?

  • Programm:                   Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova und Dokumente und Debatten
  • Satellit:                        Astra 1P
  • Position:                      19,2 Grad Ost
  • Frequenz:                     11,362 GHz
  • Polarisation:                 horizontal
  • Symbolrate:                 22.000
  • FEC:                            2/3
  • Übertragungsart:           DVB-S2/8PSK

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • Funkhaus-Deutschlandradio: © Deutschlandradio / Bettina Straub