Souveräne Daten- und KI-Plattform startet
Schwarz Digits und Deutsche Bahn gründen DataHub Europe

Anbieter zum Thema

Schwarz Digits und die Deutsche Bahn haben einen entscheidenden Schritt beim Aufbau einer europäischen Daten- und KI-Plattform gemacht: Mit der offiziellen Gründung der DataHub Europe GmbH startet das Joint Venture nun in die operative Phase.

DataHub Europe: Joint Venture von Deutsche Bahn und Schwarz Digits will sichere Datenräume und KI-Tools nach europäischen Standards auf den Markt bringen.  (Bild:  Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont) DataHub Europe: Joint Venture von Deutsche Bahn und Schwarz Digits will sichere Datenräume und KI-Tools nach europäischen Standards auf den Markt bringen.

(Bild: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont)

Ziel des gemeinsamen Unternehmens DataHub Europe GmbH ist es, einen sicheren, rechtskonformen und souveränen Datenraum zu etablieren, der Innovationen in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung beschleunigen soll.

„Der DataHub Europe ist für die Deutsche Bahn ein weiterer wichtiger Baustein, um eigene KI-Projekte – von der präventiven Instandhaltung über die Energieoptimierung bis zur Qualitätssicherung – schneller, skalierbar und dabei rechtssicher in den Betrieb zu bringen“, erklärte Dr. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik. Für Schwarz Digits steht vor allem die strategische Bedeutung im Vordergrund: „Mit dem DataHub Europe schaffen wir eine europäische Alternative zu Plattformanbietern, die unsere Werte nicht teilen“, betonte Christian Müller, Co-CEO von Schwarz Digits.

Leistungsportfolio: Datenraum, KI-Werkzeuge und Marktplatz

Die Plattform, die nach Freigabe durch die EU-Behörden im Juli an den Start ging, bietet ein modulares Leistungsportfolio:

  • ein sicherer, DSGVO-konformer Datenraum für unternehmensübergreifenden Austausch,
  • eine Data & AI Workbench mit Standards, Toolsets und Rechenressourcen für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Anwendungen,
  • sowie ein Marktplatz für kuratierte Datenprodukte, der neue datengetriebene Geschäftsmodelle ermöglichen soll.

Geplant ist eine gezielte Ausrichtung auf Schlüsselsektoren wie Medien, Mobilität, Maschinenbau und Finanzen – Bereiche, die in besonderem Maße von Datensouveränität, Sicherheit und europäischen Standards profitieren.

Mit der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) tritt ein bedeutender strategischer Partner dem Ökosystem bei. Gemeinsam sollen branchenspezifische Lösungen für den Finanzsektor entwickelt werden – etwa KI-gestützte Anwendungen oder digitale Marktplatzmodelle, die auf Open Source, transparenten Prozessen und strengen Datenschutzstandards basieren.

Doppelspitze für DataHub Europe

Die Geschäftsführung der DataHub Europe GmbH übernehmen Eicko Schulz-Hanssen und Dr. Julian Kopmann. Schulz-Hanssen bringt Erfahrungen aus Software, Vertrieb und KI-Consulting (u. a. bei Aleph Alpha und SAP) ein. Kopmann gilt als Experte für digitale Transformation und KI-Governance, mit Stationen bei der Deutschen Bahn, Mobimeo und KPMG.

Ein fünfköpfiger Beirat mit Vertretern beider Gründungspartner sowie einem unabhängigen Mitglied übernimmt die strategische Kontrolle. Mit Hauptsitz im KI-Cluster Heilbronn und einer Zweigstelle in Berlin will DataHub Europe technologische Exzellenz mit politischer und wissenschaftlicher Vernetzung verbinden. Das Joint Venture positioniert sich damit als europäische Alternative zu US-Hyperscalern, die nicht nur leistungsfähig, sondern vor allem auch datensouverän ist.

Schwarz Digit möchte das Cloud-Angebot „Stackit“ auf ein Hyperscale-Niveau bringen. Dazu gehören neben einer leistungsfähigen Infrastruktur auch Tools und Software-as-a-Service-Angebote.  (Bild: Midjourney / KI-generiert) Erster Anwendungsfall: AuditGPT im produktiven Einsatz

Als erstes Leuchtturmprojekt ist der digitale Prüfassistent AuditGPT gestartet. Die Lösung unterstützt Mitarbeitende bei der Erstellung von Prüfberichten, beschleunigt Prozesse und sorgt für Entlastung – alles in einem DSGVO-konformen Umfeld. AuditGPT ist bereits bei Schwarz Digits und der Deutschen Bahn im produktiven Einsatz und wird nun zu einer marktfähigen Anwendung weiterentwickelt.

(ID:50522362)