1. wa.de
  2. Lokales
  3. Drensteinfurt

DruckenTeilen

Aktuell finden in der Senke Baggerarbeiten statt.Aktuell finden in der Senke Baggerarbeiten statt. © Mechthild Wiesrecker

Ein neuer Naturlehrpfad entsteht in Walstedde. Der Heimatverein hat mit den Bauarbeiten begonnen. Ein Aufenthaltsplatz und klimaresistente Bäume sollen die Attraktivität de Dorfes erhöhen.

Walstedde – Jetzt ist es offiziell: In Walstedde entsteht ein Naturlehrpfad mit einer überdachten Sitzgelegenheit für Spaziergänger und Radfahrer. Standort wird die große Eiche an der Straße Am Prillbach, gegenüber der Bushaltestelle. Am Donnerstagmorgen haben die ersten Bauarbeiten begonnen.

Naturpfad-Projekt nimmt Gestalt an: Weg zur 200 Jahre alten Eiche bald barrierefrei

Der Heimatverein hat das Projekt auf den Weg gebracht und erhält dafür eine Förderung von 60 Prozent der Gesamtkosten von über 40 000 Euro durch die Bezirksregierung. Den Eigenanteil von rund 5000 Euro will der Verein über Spenden und Eigenleistungen abdecken. Vorsitzender Werner Topp informierte die Bürger bereits mit einem Flyer über die Pläne – und stieß dabei auf viel Zuspruch. „Wir haben einige neue Mitglieder gewinnen können“, freut er sich. Einer von ihnen ist Ulrich Treitschke: „Mir gefällt das Projekt und die Gemeinschaft im Heimatverein. Außerdem habe ich so die Möglichkeit, mich für meine Heimat einzubringen.“

Ziel des Projekts ist es, das Lambertusdorf noch attraktiver zu machen. Die über 200 Jahre alte Eiche sei dafür ein idealer Ort, erklärt Topp. Dort, wo bereits seit Jahren eine Bank steht, soll nun ein kleiner überdachter Aufenthaltsplatz mit Sitzgelegenheit und Tisch entstehen. Ein rund ein Meter breiter barrierefreier Pfad wird künftig von der Straße Am Prillbach direkt dorthin führen.

Von dort aus zieht sich ein rund 40 Zentimeter breiter Pättkesweg durch die Senke entlang des Regenrückhaltebeckens bis zum Kerkpatt. Genau an dieser Stelle starteten die Arbeiten am Donnerstag: Das Landschaftsbauunternehmen Philipp Freitag aus Ahlen schuf mit einem Bagger eine Rinne, die mit Schotter und Dolomitsand aufgefüllt wird. In der Senke selbst werden Rasengittersteine verlegt. Die Wege vor und hinter der Senke fertigen die Heimatfreunde in Eigenleistung in Handarbeit.

Zehn klimaresistente Bäume werden gepflanzt

Anfang November sollen zudem zehn klimaresistente Bäume entlang des Pfades gepflanzt werden. Mit dieser Aufgabe wurde die Gärtnerei Goroncy aus Drensteinfurt beauftragt. Welche Baumarten es genau sein werden, steht noch nicht fest. Sie sollen nach Rücksprache mit der Nabu ausgewählt werden.

Die Breite muss passen: Werner Topp misst aus.Die Breite muss passen: Werner Topp misst aus. © Mechthild Wiesrecker

Ist der Pfad fertiggestellt, übernimmt Zimmerer Thomas Friedhoff aus Ahlen den Bau der überdachten Sitzgelegenheit. Anschließend wird auch der Platz rund um die Eiche gestaltet, einschließlich einer Informationstafel.

Bis Ende November soll das gesamte Projekt abgeschlossen sein. Geplant ist eine Einweihungsfeier, deren Termin noch bekannt gegeben wird. Ein fester Termin steht allerdings schon: Am 9. September werden Werner Topp und weitere Vorstandsmitglieder des Heimatvereins bei der Bezirksregierung in Münster den offiziellen Förderbescheid entgegennehmen und das Projekt vorstellen.

Das Fliegen mit motorisierten Drachen-Trikes wurde in Drensteinfurt revolutioniert. Auf dem ältesten Ultraleichtflugplatz Deutschlands starten noch heute Rundflüge über das Münsterland.