EU-Wachstumsplan für den Westbalkan, Albaniens erste drei Projekte 32 Millionen Euro
Albanien
Gazeta-Express
21/08/2025 19:06
Die Europäische Union hat im Rahmen des Wachstumsplans ein Förderpaket in Höhe von 87,7 Millionen Euro für die ersten Projekte genehmigt, die über den Investitionsrahmen für den Westbalkan (WBIF) finanziert werden. Albanien erhält in der ersten Finanzierungsphase 32 Millionen Euro für drei Projekte.
Das erste Projekt ist die „Digitalisierung des Stromübertragungssystems“. Es umfasst 40 Hochspannungsumspannwerke im ganzen Land, wodurch die Kapazität des Netzes erhöht und Verluste reduziert werden. Der Wert des Projekts beträgt 95,3 Millionen Euro, wovon die EU 10,5 Millionen Euro beisteuert. Die Fertigstellung ist für 2030 geplant.
Das zweite Projekt ist der Wiederaufbau des Wasserkraftwerks Fierza. Ziel der Investition ist es, die Lebensdauer des Kraftwerks um weitere 30 Jahre zu verlängern und so die Effizienz um 4 % und die Produktion um 10 % zu steigern. Die zweite Phase des Projekts wird durch Mittel des Wachstumsplans in Höhe von 13,6 Millionen Euro unterstützt, was einer Gesamtinvestition von 64,2 Millionen Euro entspricht. Die Fertigstellungsfrist für dieses Projekt ist ebenfalls 2030.
Das zweite Projekt ist die neue Leitung Rrashbull-Tirana und die Tirana-Ringstraße. Der Bau der 400/220-kV-Übertragungsleitung soll das Netz erweitern, um die wachsende Nachfrage in der Hauptstadt zu decken. Die Investition beläuft sich auf 61.1 Millionen Euro, wobei die EU 8 Millionen Euro beisteuert. Das Projekt soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Der Wachstumsplan der Europäischen Union für den Westbalkan sieht in fast allen Ländern der Region erste Projekte für saubere Energie vor. Albanien gehört zu den größten Nutznießern.
Albanien führt derzeit drei Großprojekte im Wert von über 220 Millionen Euro durch, von denen die EU 33 Millionen Euro beisteuert.
Der Wert der Projekte in Montenegro in der ersten Phase des Wachstumsplans beträgt rund 54 Millionen Euro, wobei die EU weniger als 10 Millionen beiträgt.
Serbien ist das Land mit den meisten Projekten zur Energiediversifizierung (Wasserkraft + Solarenergie). Beide Projekte haben ein Volumen von 186 Millionen Euro, und die EU trägt rund 41 Millionen Euro bei./ monitor