Am Donnerstag wurde auf dem Marktplatz in Halle (Saale) feierlich ein neues Einsatzfahrzeug an die Freiwillige Feuerwehr Nietleben übergeben. Der sogenannte „Gerätewagen Logistik“ ist speziell für die Bekämpfung von Vegetationsbränden ausgelegt und ergänzt ab sofort die technische Ausstattung der halleschen Feuerwehr.
Insgesamt 460.000 Euro wurden für das Fahrzeug investiert, davon übernahm das Land Sachsen-Anhalt 160.000 Euro. Das hochmoderne Einsatzfahrzeug bringt mit seinem 320 PS starken Allrad-Antrieb nicht nur die nötige Leistung mit, sondern ist mit zahlreichen spezialisierten Geräten ausgestattet, um auf schwieriges Gelände und komplexe Einsatzlagen vorbereitet zu sein.
Der Gerätewagen kann mit einer Besatzung von sechs Personen (1:5) ausrücken und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Mit einer zulässigen Gesamtmasse von 18 Tonnen, Schleuderketten, einem Lichtmast und umfassender Umfeldbeleuchtung ist er auch für Einsätze unter erschwerten Bedingungen bestens gerüstet.
Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche modulare Beladung, die sich auf insgesamt neun Rollcontainer verteilt:
- Drei Rollcontainer zur Brandbekämpfung beinhalten Hohlstrahlrohre, Schläuche, Netzmittelkartuschen und verschiedene Armaturen.
- Weitere drei Container mit Arbeitsgeräten führen Spaten, Wiedehopfhauen, Gorguittools und Löschrucksäcke mit.
- Für großflächige Vegetationsbrände stehen drei Container mit einem mobilen Beregnungssystem zur Verfügung, bestehend aus zehn Kreisregnern, flammenhemmenden Druckschläuchen und weiterem Zubehör.
- Ein großes Wasserbecken dient als Zwischenlager für Löschwasser und ermöglicht flexible Einsatzmöglichkeiten abseits fester Wasserentnahmestellen.
Tobias Teschner, Fachbereichsleiter Sicherheit der Stadt Halle, betonte bei der Übergabe die Bedeutung des neuen Fahrzeugs: „Es ist so eine Art Werkzeugkiste der Feuerwehr bei der Vegetationsbekämpfung.“ Erst in dieser Woche sei bei einem Waldbrand in der Dölauer Heide auf einer Fläche von rund 700 Quadratmetern deutlich geworden, wie wichtig eine schnelle und spezialisierte Reaktion sei. Trotz zahlreicher Regenfälle in diesem Jahr bleibe Trockenheit ein ernstzunehmendes Risiko.
„Wenn es ein bisschen größer wird, haben wir jetzt alles im Fahrzeug drin, was man für ein komplexes Brandgeschehen braucht. Natürlich konnten wir auch bisher Brände bekämpfen – aber die Situation verbessert sich mit dem neuen Fahrzeug klar.“, so Teschner weiter. Bereits in der Vergangenheit habe man in Halle gezielt in moderne Technik investiert, unter anderem in ein leistungsstarkes Tanklöschfahrzeug mit starker Pumpe.
Mit dem neuen Gerätewagen Logistik ist die Freiwillige Feuerwehr Nietleben nun noch besser aufgestellt – nicht nur für die Herausforderungen des Klimawandels, sondern auch für die wachsende Bedeutung freiwilliger Einsatzkräfte im Stadtgebiet.