AUDIO: Erste Kesselstützen in Müllververtungsanlage werden eingesetzt (1 Min)
Stand: 22.08.2025 06:28 Uhr
Die Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor ist seit zehn Jahren Geschichte. Auf dem Gelände in Hamburg entsteht stattdessen eine der modernsten Abfallverwertungsanlagen Europas: das Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE). Jetzt wurden dort die ersten Kesselstützen gesetzt.
Die Kesselstützen bestehen zusammengenommen aus 2.300 Tonnen Stahl. Mit dem Setzen der Stützen beginnt offiziell der Anlagenbau. Sie halten später die beiden Kessel, der – wie es offiziell heißt – thermischen Abfallbehandlung.
Müll soll auch sortiert und recycelt werden
Also doch eine normale Müllverbrennung könnte man denken. Doch besonders macht das ZRE, dass hier auch Müll sortiert und recycelt werden soll. Insgesamt rechnet die Stadtreinigung Hamburg mit jährlich rund 323.000 Tonnen Müll.
So soll die geplante Abfallverwertungsanlage später aussehen.
In einer mehrstufigen Hausmüllsortieranlage werden unter anderem 10.000 Tonnen Wertstoffe wie Metall oder Kunststoff gewonnen werden. Der nicht recycelbare Restmüll soll dann verbrannt werden, wobei man Wärme und Energie gewinnen will.
Betriebsstart für 2026 geplant
Im Winter soll über die Anlage bis zu 75 Megawatt Fernwärme ausgekoppelt werden – im Sommer soll sie rund 21 Megawatt Strom liefern. Damit können rund 40.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgt werden. Zur Heizperiode 2026/2027 soll die Anlage in Betrieb gehen, kosten wird sie rund 450 Millionen Euro.
Die Stadtreinigung hat den Genehmigungsbescheid für ihr neues Zentrum für Ressourcen und Energie in Stellingen bekommen. Die Anlage soll 2026 in Betrieb gehen.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 22.08.2025 | 06:00 Uhr