Die „Harry Potter“-Filmreihe basiert auf den beliebten Büchern von Autorin J.K. Rowling und umfasst acht Filme, die eine magische Welt voller Abenteuer, Freundschaft und Zauberei zum Leben erwecken. Die Filme wurden von „Warner Bros.“ produziert und haben weltweit große Erfolge gefeiert. Ihre Hauptdarsteller haben sich seit der Veröffentlichung der Streifen sehr verändert – hier sehen Sie, wie.
„Harry Potter“: Diese Geschichte verzaubert alle
Die Handlung dreht sich um einen jungen Zauberer namens Harry Potter, der als Baby die Ermordung seiner Eltern durch den schwarzen Magier Lord Voldemort überlebt hat. Weil Harry der Einzige ist, der den „Avada Kedavra“-Fluch jemals überlebt hat, ist er in der magischen Welt berühmt – sein Markenzeichen ist eine blitzförmige Narbe, die ihm von dem Angriff geblieben ist.
Harry wächst bei seinen ungeliebten Verwandten, den Dursleys, auf, bis er eines Tages einen Brief erhält, der ihn an die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei einlädt. Dort entdeckt der kleine Junge mit der runden Brille nicht nur sein erstaunliches magisches Talent, sondern erfährt auch mehr über seine Eltern und den mysteriösen Voldemort.
Jeder Film der Reihe konzentriert sich auf ein Schuljahr in Hogwarts. Dort werden Harry und seine besten Freunde Hermine Granger und Ron Weasley in Fächern wie „Zaubertränke“ oder „Verteidigung gegen die dunklen Künste“ unterrichtet – und lernen so einige interessante Charaktere kennen. In den späteren Filmen spitzt sich die Auseinandersetzung zwischen Voldemort und Harry zu und es kommt zu großen Schlachten und dramatischen Wendungen.
Harry erfährt Geheimnisse über seine Herkunft und seine Verbindung zu Voldemort, während er gleichzeitig mit den typischen Herausforderungen des Erwachsenwerdens konfrontiert wird.
Noch heute werden die Filme als Meisterwerke betrachtet
Die „Harry Potter“- Filmreihe hat nicht nur im Kino große Erfolge erzielt, sondern auch eine riesige Fangemeinde aufgebaut. Die Bücher und Filme haben Generationen von Leser:innen und Zuschauer:innen verzaubert und die Magie von Hogwarts in die reale Welt gebracht. Die Reihe wurde für ihre visuellen Effekte, das beeindruckende Set-Design und die treue Adaption der Buchvorlage hoch gelobt. Sie hat den Fantasy-Genreboom der 2000er Jahre geprägt und wird auch heute noch von vielen als Meisterwerk betrachtet.
Die jungen Darsteller:innen, darunter Daniel Radcliffe als Harry Potter oder Emma Watson als Hermine Granger, wuchsen mit ihren Rollen auf und wurden durch die „Harry Potter“-Filme zu internationalen Stars. An ihrer Seite spielten bekannte britische Schauspieler:innen wie Maggie Smith als Professor McGonagall oder Gary Oldman als Sirius Black. Viele der älteren Mitwirkenden sind heute bereits tot.
Kritik an der Autorin J.K. Rowling
Die britische Schriftstellerin Joanne K. Rowling ist für die Buchvorlage der „Harry Potter“-Filme verantwortlich und nahm wesentlichen Einfluss auf den visuellen Stil der Filme sowie die Besetzung.
Seitdem die Autorin in den letzten Jahren immer wieder für transphobe Kommentare in der Kritik stand, haben sich viele Mitwirkende, wie Hauptdarsteller Daniel Radcliffe, öffentlich von ihr distanziert. Radcliffe tue es „zutiefst leid“ für diejenigen, die „das Gefühl haben, dass ihre Erfahrung mit den Büchern aufgrund von Rowlings Aussagen getrübt oder geschmälert wurde“. Die Schriftstellerin gilt als Aushängeschild der sogenannten „Terfs“, ein Akronym für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, die trans Personen ihre Identität absprechen.
cjö
gala.de