Duisburg. Die A59-Sperrung in Duisburg endet noch heute, nur noch ein paar Stunden müssen sich die Autofahrer quälen. So sieht die Verkehrslage am Morgen aus.
In Duisburg bleibt die Verkehrslage angespannt: Weil die marode Berliner Brücke dringend verstärkt werden muss, wird die A59 wochenlang zur Einbahnstraße. Nach der ersten Sperrung in Richtung Düsseldorf, ist jetzt die Gegenrichtung dicht. Die offizielle Umleitung der Autobahn GmbH ist umstritten. Wir berichten in unserem Live-Blog von den Auswirkungen.
- Die Arbeiten auf der A59 finden in zwei Abschnitten statt.
- Im zweiten Teil trifft es die Fahrtrichtung Dinslaken: Von Dienstag, 12. August, 20 Uhr, bis Dienstag, 26. August, 5 Uhr, sollte die A59 zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg-Nord und dem Autobahnkreuz Duisburg nicht befahrbar sein. Jetzt wird die Sperrung früher aufgehoben.
- Zuvor war die Autobahn zwei Wochen lang in Richtung Düsseldorf gesperrt.
A59-Sperrung in Duisburg im Live-Blog: Jetzt folgt der zweite Abschnitt
Endspurt! Noch bis etwa 11 Uhr ist die A59 in Richtung Dinslaken zwischen den Kreuzen Duisburg und Duisburg-Nord gesperrt, dann ist die Bahn wieder frei – deutlich früher als geplant. Der letzte Morgen der Sperrung beginnt passenderweise auch ganz versöhnlich, Stau gibt es auf der offiziellen Umleitungsstrecke nicht. Zwischen dem Kreuz Kaiserberg und Oberhausen-Lirich wird es zwar etwas dichter, aber das ist ja selbst ohne A59-Sperrung der Normalzustand.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Heute stehen die Autofahrer aber auf der offiziellen Umleitung über die Autobahnen A40, A3 und A42 noch einmal mächtig im Stau.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Die gute Nachricht für Autofahrer bringt leider keine für die Nutzer der SB40 mit sich: Die Schnellbuslinie der DVG wird erst wieder ab dem 26. August um 5 Uhr ihren Betrieb aufnehmen. „Aufgrund der sehr kurzfristigen Ankündigung“ könne die DVG nicht reagieren, sagt ein Sprecher. Die Fahrer seien „auf anderen Diensten eingeplant“. Aber: „Rechtzeitig zum Schulbetrieb“ wird auch die SB40 wieder fahren.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Etwas über drei Wochen hat dann die Sperrung der wichtigen Verkehrsader gedauert. Zunächst war die A59 vom 29. Juli bis 11. August in Fahrtrichtung Düsseldorf dicht, dann seit dem 12. August in die Gegenrichtung. Für Autofahrer bedeutete das lange Staus. Der Verkehr auf der offizielle Umleitungsstrecke durch die Dauerbaustelle im Kreuz Kaiserberg brach zu Stoßzeiten zusammen. Lange Staus bildeten sich regelmäßig auch auf den Schleichwegen durch Duissern und Meiderich.
Hintergrund für die Sperrung war die Not-Operation für die marode Berliner Brücke.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Ein Sprecher der Autobahnpolizei erklärt zur früheren Freigabe: „Wir sind mit den Arbeiten sehr gut vorangekommen. Somit kann die A59 in dem Bereich wieder befahren werden.“
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Gute Nachrichten für Autofahrer. Die A59-Sperrung wird deutlich früher wieder aufgehoben. So meldet es gerade die Autobahn GmbH:
Die aktuelle Vollsperrung zwischen Autobahnkreuz Duisburg und Anschlussstelle Duisburg-Meiderich in Fahrtrichtung Dinslaken kann früher als ursprünglich angekündigt wieder aufgehoben werden. Ab Freitag (22.8.) um etwa 11 Uhr wird die Strecke wieder frei sein.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Am Donnerstagmorgen gibt es keinen Stau entlang der Umleitungstrecke auf der A40, A3 und A42. Auf der A42 zwischen dem Kreuz Oberhausen-West und Duisburg-Neumühl warnt die WDR-Verkehrslage vor einer Gefahr durch Fahrzeugteile auf der Fahrbahn.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Kein Stau am Mittwochmorgen am Beginn der Umleitung im Kreuz Duisburg und auch in der Folge auf der A40, A3 und A42. Zudem ist es auf der Aakerfährbrücke etwas ruhiger als zuletzt.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Inzwischen hat sich die Lage auf den Autobahnen verlagert. Während Autofahrer auf der A40 Richtung Essen wieder zügiger vorankommen, stockt der Verkehr auf der A3 jetzt auch in Richtung Oberhausen. Zwischen Duisburg-Wedau und Oberhausen-Lirich fließt er nur schleppend über vier Kilometer.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Ein Überblick zur Lage rund um die A59-Sperrung: Am Dienstagmorgen brauchen Sie auf der offiziellen Umleitungsstrecke etwas länger als gestern. Auf der A40 stockt der Verkehr zwischen Duisburg-Häfen und dem Kreuz Kaiserberg in Richtung Essen über zwei Kilometer.
Dicht ist es auch auf der A3, vor allem aber in die Gegenrichtung nach Köln. Hier stehen Autofahrer auf drei Kilometern zwischen dem Kreuz Oberhausen-West und dem Kreuz Kaiserberg. Wer dagegen nach Oberhausen unterwegs ist, kommt gut voran – ebenso wie auf der A42.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Grund für den Stau in Duissern ist wohl ein defektes Auto auf der Aakerfährbrücke.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Auch auf der Route durch Duissern und Meiderich sieht es wieder schlecht aus.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Der – leider – übliche Stau auf der offiziellen Umleitungsstrecke hat sich wieder aufgebaut: Autofahrer stehen bereits auf der A40, auch auf der A3 geht es dann nur noch langsam bis zum Kreuz Oberhausen-West voran.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Gute Nachrichten am Montagmorgen: Aktuell fließt der Verkehr auf der offiziellen Umleitungsstrecke zur A59-Sperrung. Nicht so gute Nachrichten: Auf der inoffiziellen Umgehungsstrecke rund um den Kreisverkehr an der Wintgensstraße in Duissern staut es sich gewaltig.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
Vor dem Kreuz Duisburg beginnt die Geduldsprobe für die Autofahrer. Ihr Zeitverlust beträgt auf der Umleitungsstrecke über die A40, A3 und A42 derzeit über 30 Minuten.
Auf Facebook teilen
Schließen
Teilen
A59-Sperrung in Duisburg: Alle Artikel im Überblick
>>Über die A59 in Duisburg
- Der Duisburger Abschnitt ist der nördliche Teil der Autobahn 59, die offiziell in mehreren Telstücken bis zum Kreuz Bonn-Ost führt.
- Der Abschnitt wurde in den Jahren 1957 bis 1977 erbaut.
- Die Berliner Brücke, die nun verstärkt werden muss und als marode gilt, ist 1800 Meter lang und überquert den Duisburger Hafen, die Ruhr und den Rhein-Herne-Kanal.