An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Wiesbaden – Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr deutlicher geschrumpft als zunächst angenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent zurück – ursprünglich war nur ein Minus von 0,1 Prozent gemeldet worden.

Vor allem die Industrieproduktion entwickelte sich demnach schlechter als zunächst angenommen. Im 1. Quartal 2025 war das BIP noch um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen, im 4. Quartal 2024 um 0,2 Prozent.

Zollschock: Deutsche Wirtschaft schrumpftTeaser-Bild

Quelle: DPA22.08.2025

Anhand der neu verfügbaren Daten entwickelte sich insbesondere die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe im Juni 2025 schlechter als erwartet.

Zusätzlich wurde der private Konsum für das 2. Quartal 2025 aufgrund neu vorliegender Informationen zu den Dienstleistungsbereichen wie beispielsweise der Monatsstatistik im Gastgewerbe für Juni 2025 nach unten korrigiert.

Mehr zum Thema

In den anderen großen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie in der EU insgesamt entwickelte sich die Wirtschaft im 2. Quartal 2025 besser als in Deutschland.

Das preis-, saison- und kalenderbereinigte BIP stieg in Spanien mit +0,7 Prozent am deutlichsten und nahm auch in Frankreich (+0,3 %) sowie in der EU insgesamt (+0,2 %) gegenüber dem Vorquartal zu. In Italien dagegen sank die Wirtschaftsleistung mit -0,1 Prozent weniger stark als in Deutschland.

In den Vereinigten Staaten (USA) fiel das BIP im Vergleich mit dem 1. Quartal 2025 um 0,7 Prozent höher aus.

Steuern, Abgaben, Gebühren: Macht uns die Regierung Merz noch ärmer?Macht uns die Regierung Merz noch ärmer?

Quelle: BILD21.08.2025