Seine Expertise als herausragender Politikwissenschaftler war und ist nach wie vor gefragt. Erst vor wenigen Tagen war der 66-jährige Korte zu Gast im Heute-Journal und stellte sich den Fragen von Moderatorin Marietta Slomka zu den Vorgängen um die gescheiterte Wahl der Verfassungsrichterin Frauke Brosius-Gersdorf. Insbesondere seine Wahlanalysen sind und waren in der Vergangenheit in vielen Medien gefragt.
Korte gilt als einer der profiliertesten Politikwissenschaftler Deutschlands. Als langjähriger Direktor der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen (UDE), die er bis zu seiner Emeritierung im Februar dieses Jahres leitete, baute er Brücken zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit – eine Aufgabe, die er auch weiterhin engagiert verfolgt. Die Verleihung des Verdienstordens des Landes NRW kommt so gesehen nicht von ungefähr.
„Mit seinen pointierten Analysen und anschaulichen Publikationen – von wissenschaftlichen Standardwerken bis hin zu populären Büchern über Wählermärkte, politische Rituale und Symbole oder zur Macht des Bundespräsidenten – prägt Korte seit Jahren die politische Debatte in Deutschland“, heißt es zur Begründung. Sein jüngstes im Campus Verlag erschienene Buch „Wählermärkte. Wahlverhalten und Regierungspolitik in der Berliner Republik“ belegt einmal mehr, wie Korte politische Sachverhalte allgemeinverständlich vermitteln kann.
Damit habe er auch für viele Bürgerinnen und Bürger zahlreiche Impulse gesetzt. Auch engagiere er sich in zahlreichen Gremien und Institutionen, die sich der Stärkung der Demokratie widmen, heißt es seitens des Landes zur Begründung.
„Der Landesverdienstorden ist für mich eine große Ehre“, so Korte. „Gleichzeitig gebührt dem ganzen Team der NRW School of Governance die besondere Anerkennung. Hier haben wir mit Forschung und Lehre viele Generationen auf das Politikmanagement in einer freiheitlichen Demokratie vorbereitet. Die Ehrung verstehe ich als besondere Anerkennung, diese wissenschaftliche Einrichtung gründen zu dürfen.“
Die seit 1986 vergebene Auszeichnung würdigt Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um das Land und seine Menschen verdient gemacht haben. In seiner Laudatio betonte Wüst Kortes langjähriges Engagement für Demokratie und deren Vermittlung. Korte sei Impuls- und Ideengeber, Netzwerker und „eine wichtige Größe der Politikwissenschaft“, so der Ministerpräsident.