Die Europäische Union (EU) prüft Berichten zufolge große öffentliche Blockchain-Netzwerke wie Ethereum und Solana für die Umsetzung ihres digitalen Euro.

Die Europäische Zentralbank (EZB) erwägt, einen digitalen Euro auf einer öffentlichen Blockchain wie Ethereum statt auf einer privaten Blockchain zu betreiben, berichtete die Financial Times am Freitag entsprechend unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Im Gegensatz zu einer privaten Blockchain, bei der Daten streng auf autorisierte Stellen beschränkt sind, stehen öffentliche Blockchains wie Ethereum oder Solana allen offen.

Sollte dies bestätigt werden, würde die Erforschung öffentlicher Blockchains durch die EU einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung des digitalen Euro darstellen, da die EZB das technologische Rahmenwerk für das Projekt noch nicht fertiggestellt hat.

Gegenentwurf zu China und den USA?

Die Nutzung einer öffentlichen Blockchain ist „definitiv etwas, das [EU-Beamte] jetzt ernster nehmen“, sagte einer der an den Diskussionen über den digitalen Euro beteiligten Personen gegenüber der FT.

Eine andere beteiligte Person ergänzte, ein digitaler Euro in privater Form würde „viel eher dem entsprechen, was die chinesische Zentralbank tut, als dem, was private Unternehmen in den USA tun“.

Die Person bezog sich speziell auf die digitale Währung der chinesischen Zentralbank (CBDC), die privat eingesetzt wird, im Gegensatz zu öffentlich betriebenen Stablecoins, die von Unternehmen wie Circle entwickelt wurden.

Lesen sie auch: Ethereum (ETH) Prognose 2025 bis 2030: Kursanalyse, Einflussfaktoren & Trends

Europa reagiert auf Trump-Politik

Europa ist zunehmend besorgt über die von der Trump-Regierung vorangetriebene Einführung von Stablecoins in den USA und deren Auswirkungen auf die Autonomie des europäischen Finanzsystems.

Im April forderte Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums der EZB, eine Einschränkung der Verwendung von Stablecoins in Europa durch die Einführung eines digitalen Euro. Als Grund nannte er die Risiken der Einführung von Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind und mit einem Marktanteil von 98 % den Stablecoin-Markt dominieren.

Europe, ECB, Euro, European Union, Stablecoin, CBDC, Solana, PolicyDie Europäische Union experimentiert für ihren digitalen Euro auch mit öffentlichen Blockchains. Quelle: EZB

Die EZB hat noch nicht öffentlich bestätigt, ob sie Ethereum oder Solana in Betracht zieht. Cointelegraph hat die Zentralbank um eine Stellungnahme gebeten, aber bis Redaktionsschluss keine Antwort erhalten.

Lesen Sie auch: Solana (SOL) Prognose 2025 bis 2030: Kursanalyse & Zukunft