Mit über 1.100 Kursen, Vorträgen und Veranstaltungen startet die Volkshochschule Duisburg am 1. September 2025 in das neue Herbstsemester 2025. Das Programm ist vielfältig und reicht von kultureller Bildung über Sprachen, Beruf und Gesundheit bis hin zu Digitalisierung, Gesellschaft, Politik und Umwelt.
Neben vielen neuen Angeboten hat sich auch organisatorisch in diesem Semester einiges verändert. Bei der VHS wurde ein neues Telefonsystem eingeführt, wodurch sich alle Telefonnummern geändert haben. Die neuen Nummern sind im Programmheft und auf der Website www.vhs-duisburg.de
zu finden. Übergangsweise bleiben die alten Nummern erreichbar. „Mit der Umstellung möchten wir unsere Erreichbarkeit und damit den Service für die Duisburger Bürgerinnen und Bürger weiter verbessern“, sagt VHS-Direktor Volker Heckner.
Zu den Verbesserungen gehören auch die räumlichen Veränderungen: In der Stadtmitte wurden wieder Räume am früheren Standort an der Königstraße bezogen. Die meisten Unterrichtsräume, die die VHS bis dato in Schulen genutzt hatte, werden dort dringend gebraucht. Die Geschäftsstelle Rheinhausen ist in die Bezirksbibliothek an der Händelstraße 6 gezogen. Im Duisburger Norden nutzt die VHS neue Unterrichtsräume auf dem Campus Marxloh und in Walsum hat sich der neue Fitnessraum im Allwetterbad etabliert.
Auch die Kursnummern wurden aktuell angepasst. Sie bestehen aus Ziffern und Buchstaben. Durch eine Erweiterung kann jetzt direkt aus der Kursnummer anhand des ersten Buchstabens erkannt werden, ob eine Bildungsveranstaltung im Duisburger Norden (N), im Westen (W), in Stadtmitte (M) oder im Duisburger Süden (S) stattfindet.
In der Geschäftsstelle in Hamborn wird wieder eine Beratung für den gesamten Deutschbereich angeboten. Dank des Projekts „Vernetzter Bildungsraum – Bildung, jetzt DU“ und der Förderung durch das NRW-Ministerium für Wissenschaft und Kultur bietet die VHS nun auch Beratung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit an.
„Neben allen Neuerungen konnten wir auch unsere Beratungsangebote weiter ausbauen. Dadurch wird unser gesamtes Serviceangebot abgerundet und gestärkt,“ hebt Heckner hervor. „Und wir bleiben unserem Motto treu: Weiterbildung für alle – bezahlbar und zugänglich.“ Denn die VHS Duisburg bietet ihre Kurse zu moderaten Entgelten an. Eine großzügige Ermäßigungsregelung sorgt zusätzlich dafür, dass Weiterbildung für alle möglich bleibt.
Neue Programmbereiche
Mit dem neuen Programmbereich „Fokus Künstliche Intelligenz“ wurden die Veranstaltungen zum Thema KI zusammengefasst und weiter ausgebaut. Hier finden sich Angebote für alle Erfahrungsstufen – von Grundlagenkursen über KI-Treffs bis hin zu Themen wie „KI im Unternehmen“ oder „Fremdsprachen lernen mit KI“. Auch ethische, gesellschaftliche und philosophische Fragen rund um KI werden aufgegriffen.
Der ebenfalls neu geschaffene Bereich „Naturwissenschaften“ startet mit vier spannenden Vorträgen. Im Jahr der Quantentheorie gibt Professor Axel Lorke eine niederschwellige Einführung in das Thema. In einem weiteren Vortrag würdigt er den Transistor, der vor 100 Jahren patentiert wurde und unsere moderne Welt maßgeblich geprägt hat. Theresa Schredelseker vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik stellt den Energieträger Wasserstoff vor und Amateur-Astronom Peter Gärtner widmet sich in seinem Vortrag der Sonne – unserem wichtigsten Energielieferanten.
Kulturelle Highlights und kreative Vielfalt
Über 200 Angebote umfasst allein der Bereich kulturelle Bildung. Neu im Programm sind Kurse zu griechischem Tanz, Portraitzeichnen, Improvisationstheater sowie kreative Workshops zu Papiergestaltung und Kritzelbüchern. Zu den besonderen Veranstaltungen zählen eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober, ein Michael-Ende-Abend am 9. September in Kooperation mit dem Düsseldorfer Marionettentheater, ein Konzert mit Jola Wolters am 19. September (das die polnische Rockband Maanam musikalisch wieder aufleben lässt), sowie zwei Weihnachtskonzerte am 19. und 20. Dezember in der Villa Hügel in Essen und ein weiteres am 5. Dezember in der VHS Duisburg.
Beruflich auf der Höhe bleiben
Die VHS unterstützt Menschen dabei, beruflich am Ball zu bleiben – ob durch Grundbildung, Schulabschlüsse oder Weiterqualifizierung. Erwachsene können lesen und schreiben lernen oder einen Schulabschluss nachholen. Neu im Programm ist ein Resilienztraining, in dem an zwei intensiven Abenden praktische Werkzeuge und mentale Techniken zur Stressbewältigung vermittelt werden. Ebenfalls neu ist ein dreitägiger Grafikdesign-Kurs, der als Bildungsurlaub anerkannt ist und grundlegende Designprinzipien sowie kreative Gestaltungstechniken vermittelt.
Wieder im Programm sind Intensivworkshops für erfahrene Führungskräfte sowie die nachgefragte Mediationsausbildung nach dem Mediationsgesetz. Wer den Schritt in die Selbstständigkeit plant, findet verschiedene Vorträge und Workshops zur Existenzgründung. Im Bereich der Lohn- und Finanzbuchhaltung bietet die VHS weiterhin Kurse in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungssystem Xpert Business inklusive bundesweit anerkannter Abschlüsse an.
Gesundheit im Blick
Der Fachbereich Gesundheit bietet Kurse für alle Altersgruppen, von Bewegung und Ernährung bis zu Pflege und Vorsorge. Dazu zählen Angebote wie „Fit und schlank“, „Besser in Form – Ihr Weg zur Wunschfigur“ und „Step-Aerobic für Seniorinnen und Senioren“. Auch schambehaftete Themen werden aufgegriffen: Der Vortrag „Apropos Po“ widmet sich der Darmgesundheit, einem zentralen Aspekt des allgemeinen Wohlbefindens.
Wenn die Gesundheit angegriffen ist, rückt das Thema Pflege in den Fokus. Vorträge zu Pflegeversicherung, Pflegestufen, Pflegegeldanspruch und Antragstellung bieten hier Hilfe und Orientierung.
Politik und Umwelt im Dialog
Zum Semesterauftakt am 1. September beleuchtet ein Vortrag die Geschichte demokratischer Wahlen, gefolgt von einer Analyse der Duisburger Kommunalwahlergebnisse. Die erfolgreiche Kommunalpolitische Werkstatt wird fortgesetzt – ein Format, für das der VHS-Fachbereichsleiter
für Politische Bildung, Josip Sosic, für den Deutschen Weiterbildungspreis nominiert wurde.
Im Rahmen der Reihe „res publica – Stadtverwaltung im Gespräch“ stehen zwei Veranstaltungen an: zur kommunalen Wärmeplanung und zur Internationalen Gartenausstellung IGA 2027. Auch der Gesellschaftsdiskurs wird fortgeführt und bietet Raum für aktuelle Debatten. Der Offliner-Stammtisch lädt weiterhin zum Austausch über digitale Herausforderungen ein. Neu ist das Format „Tatort im Gespräch“, bei dem montagabends gesellschaftliche Themen aus dem Sonntagskrimi diskutiert werden.
Der Fachbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ startet in Kooperation mit dem Umweltamt eine neue siebenteilige entgeltfreie Vortragsreihe, bei der Expertinnen und Experten aktuelle Themen vorstellen und mit dem Publikum diskutieren. Ein Online-Workshop widmet sich dem sparsamen Umgang mit Wasser. Nachhaltigkeit ist auch Thema bei der Pflanzenbörse in Hamborn sowie bei einem Workshop zur Reparatur und Umgestaltung alter Kleidungsstücke.
Sprachen verbinden
Mit rund 160 Sprachkursen, darunter Bildungsurlaube und Prüfungsvor-bereitung, bleibt die VHS führend in der Sprachbildung. Ein neuer Intensivkurs zum DTZ/B1 ergänzt das Angebot. Der Kurs startet zweimal im Jahr, jeweils im Januar und im August, und dauert etwa vier Monate und kann sowohl als Integrationskurs als auch als Selbstzahler-Kurs gebucht werden. Darüber hinaus bietet die VHS auch maßgeschneiderte Kurse speziell für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden sprachlich fit für den Berufsalltag machen möchten. Die Kurse für Unternehmen sind abgestimmt auf die Branchenbedürfnisse, Verfügbarkeit und Vorkenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor Ort oder in den Räumlichkeiten der VHS möglich.
Besonders hervorzuheben sind auch der Vorbereitungskurs auf den mittleren Schulabschluss in Englisch sowie der Kurs „Academic Writing in English“ für Studierende. Weiterhin im Programm sind die intensiven Wochenkurse in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch, die als sogenannte Bildungsurlaube in NRW anerkannt sind. Beim Bildungsurlaub geht es um eine Arbeitsfreistellung von bis zu fünf Tagen zum Zwecke der Weiterbildung, die die meisten Arbeitnehmer nutzen können.
Digitales Lernen: Von LaTeX bis 3D-Druck
Neben KI stehen auch andere digitale Themen im Fokus. Kurse zu Linux, Java, JavaScript, Python, 3D-Druck und Bildbearbeitung bieten praxisnahe Weiterbildung. Viele Formate sind als Bildungsurlaub anerkannt. Neu ist ein Angebot zu LaTeX, ein Programm für die Dokumentenerstellung, das besonders für junge Erwachsene oder Studierende interessant ist. Bildungsurlaube im Bereich Word und Bildbearbeitung sowie Grundbildungsangebote in allen Regionen runden das Programm ab.