Tourismus-Ranking: „Bestes Ergebnis aller Zeiten“ für Stuttgart Nach den Pandemiejahren erfährt Stuttgart als Reiseziel einen großen Aufschwung. Foto: IMAGO/imagebroker

Die beliebtesten Großstädte in Deutschland stehen fest. Welchen Platz die Landeshauptstadt im Tourismus-Ranking belegt und wie die Prognose nach dem EM-Boom aussieht.

Nach wie vor zieht es zahlreiche Reiselustige in die schönsten Städte und Regionen Deutschlands. Eine aktuelle Analyse des Reisebuchungsportals HolidayCheck zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland zeigt, wo der Andrang besonders groß ist – und wie die Situation in Stuttgart aussieht.

Die Entwicklung der Touristenzahlen hängt nicht nur von der Reisefreude ab, sondern wird auch von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst.

Public Viewing am 23. Juni 2024 auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Foto: Pressefoto Rudel Tourismus in Stuttgart erholt sich von Corona

Auch für Stuttgart gilt dieser Aufwärtstrend, wie die Auswertung von HolidayCheck belegt: Von 2022 zu 2024 sind die Gästeankünfte um 35,2 Prozent angestiegen. Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH, sagt dazu: „Während wir in der Pandemie besonders starke Einbrüche verzeichnen mussten, weil Stuttgarts Angebote im Event- und Businesssegment kaum zugänglich waren, konnten wir uns ab 2023 wieder deutlich erholen.“

Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen erlebte der Tourismus in Deutschland laut HolidayCheck ein kräftiges Comeback. Das bestätigt auch Dellnitz: „2024 haben wir mit 2,32 Millionen Übernachtungsgästen das beste Ergebnis aller Zeiten erreicht – mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2000. Das ist ein starkes Ergebnis, auch im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten.“

Im deutschen Großstadt-Ranking liegt Stuttgart 2024 auf Platz sieben. Die beliebtesten Großstädte sind demnach Berlin, Hamburg und München.

Das sind die beliebtesten Großstädte in Deutschland

  • Platz 1: Berlin; 12,72 Millionen Gäste
  • Platz 2: München; 9,23 Millionen Gäste
  • Platz 3: Hamburg; 7,48 Millionen Gäste
  • Platz 4: Frankfurt am Main; 6,34 Millionen Gäste
  • Platz 5: Köln; 4,12 Millionen Gäste
  • Platz 6: Düsseldorf; 3,32 Millionen Gäste
  • Platz 7: Stuttgart; 2,32 Millionen Gäste
  • Platz 8: Dresden; 2,23 Millionen Gäste
  • Platz 9: Nürnberg; 2,10 Millionen Gäste
  • Platz 10: Leipzig; 2,00 Millionen Gäste

Die guten Zahlen sind laut Dellnitz kein Zufall. Vor allem die Fußball-Europameisterschaft hat Stuttgart im vergangenen Jahr zu einem Tourismusboom verholfen. „Zur UEFA EURO 2024 hat die Stadt viel auf die Beine gestellt und intensiv beworben, um den Gästen ein großartiges Erlebnis zu bieten“, sagt er.

Die Landeshauptstadt ist außerdem die einzige deutsche Großstadt, in der die Dauer der durchschnittlichen Übernachtungen 2024 leicht gestiegen ist – und zwar um 4,1 Prozent. Dellnitz zeigt sich erfreut über diese Nachrichten, sieht aber auch Luft nach oben: „Natürlich wünschen wir uns, dass Gäste künftig noch länger bleiben, denn mit jedem zusätzlichen Tag nutzen sie mehr Angebote, erleben die Stadt intensiver und bauen eine stärkere Bindung auf.“

Tourismus in Stuttgart: Prognose für 2025

Nach der vorliegenden Analyse sorgen in der deutschen Tourismusbranche zurzeit vor allem Themen wie Nachhaltigkeit, steigende Preise und der Fachkräftemangel für neue Herausforderungen. Dennoch ist Dellnitz hinsichtlich der Zahlen für das laufende Jahr positiv gestimmt.

„Im ersten Halbjahr waren die Gästezahlen mit plus 0,5 Prozent weitestgehend stabil im Vergleich zu 2024, die Übernachtungen mit minus 2 Prozent leicht rückläufig. Nach dem Rekordjahr 2024 aber ein normaler Effekt. Insgesamt sind wir zuversichtlich, dass 2025 ein gutes Tourismusjahr für Stuttgart wird“, sagt er.