Mannheim / Metropolregion Rhein-Neckar(red/ak) – Die aktuelle Schulstatistik der Stadt Mannheim für das Schuljahr 2024/2025 liegt vor. Sie zeigt deutlich: Die Mannheimer Bildungslandschaft ist im Wandel. Nach den Herausforderungen der letzten Jahre durch globale Krisen steht nun die Umsetzung bildungspolitischer Reformen auf Landes- und Bundesebene im Vordergrund.
Anmeldezahlen an Gymnasien sinken
Mit der im Januar 2025 verabschiedeten Bildungsreform des Landes Baden-Württemberg ergeben sich weitreichende Veränderungen für alle Schulformen. Die Einführung einer verbindlichen Grundschulempfehlung für das Gymnasium, der angekündigte Wegfall des Werkrealabschlusses sowie erweiterte Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schulen werden das Schulwahlverhalten der kommenden Viertklässler*innen beeinflussen.
Erste Auswirkungen scheinen sich bereits heute zu zeigen: Im aktuellen Schuljahr hat die Zahl der Fünftklässler*innen mit Gymnasialempfehlung an Gemeinschaftsschulen um fast 50% zugenommen, während die Anmeldezahlen an Gymnasien für das Schuljahr 2025/2026 wiederholt leicht rückläufig sind.
Ganztagsangebote an Grundschulen
Ein zentrales Thema ist außerdem der Ausbau der Ganztagsangebote an Grundschulen, da ab dem Schuljahr 2026/2027 ein bundesweiter Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung gilt. In Mannheim schreitet der Ausbau von Ganztagsgrundschulen und ganztägigen Betreuungsangeboten an Halbtagsschulen kontinuierlich voran.
Schulbau
Um dem wachsenden Bedarf an Schulraum gerecht zu werden, investiert die Stadt Mannheim weiterhin in Sanierungen und Neubauten. So konnte die Spinellischule im Januar 2025 ihren Neubau beziehen. Die Franklinschule kann weiterhin die Räumlichkeiten der ehemaligen Elementary School nutzen und wird für eine Achtzügigkeit ausgebaut. Zudem wurde die Genehmigung für die neue Gemeinschaftsschule Rosa-Parks-Schule mit Sekundarstufe I durch das Regierungspräsidium Karlsruhe erteilt. Ein Schulstart in Interimsräumen ist für das Schuljahr 2026/2027 geplant.
Hintergrund Schulstatistik
Die jährlich erscheinende Schulstatistik ist ein zentrales Instrument der kommunalen Bildungsplanung. Sie ermöglicht einen fundierten Blick auf aktuelle Entwicklungen und dient als Grundlage für weitere Planungen. Neben einem Überblick über zentrale Kennzahlen stellt sie auch die bisherigen und prognostizierten Entwicklungen der Schülerzahlen dar.
Die Herausforderungen sind vielfältig: steigende Schülerzahlen, die Umstellung von G8 auf G9 an den Gymnasien, die Einführung von SprachFit und Juniorklassen, die Weiterentwicklung der Berufsschulen sowie der bevorstehende Ganztagsanspruch haben Auswirkungen auf alle Schularten. Die Schulstatistik hilft dabei, diese Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihnen strategisch zu begegnen.
Die Schulstatistik 2024/2025 steht ab sofort als PDF unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.mannheim.de/de/bildung-staerken/bildungsplanungschulentwicklung/bildung-in-zahlen/schulstatistik
Ergänzend zur Schulstatistik bietet der digitale Schulatlas eine interaktive Übersicht über alle Mannheimer Schulen. Anhand von Karten lassen sich Informationen stadtteil- oder sozialindexbezogen abrufen: https://web2.mannheim.de/schulatlas/
Quelle: Stadt Mannheim