Im Botanischen Garten auf der Hardt lockt in dieser Woche der Büchermarkt mit Bücherschnäppchen. Yoga, Tai Chi und Lindy Hop sorgen für Entspannung auf der Hardt.

Foto: C.Otte

Auch nach dem Sommerfest „Rund um den Elisenturm“ bleibt der große Büchermarkt noch bis Sonntag, 24. August, geöffnet. Im großen Glashaus lädt weiterhin eine sehr große Auswahl an gebrauchten Büchern aus verschiedenen Sparten wie Romane, Krimis, Thriller, Kinder- und Jugendbücher, Kochbücher, Garten, Tiere, Hobby, Geschichte und Kunst sowie CDs, DVDs und Schallplatten zum Stöbern ein. Die Bücher werden für einen Euro pro Stück weitergegeben. Der Erlös kommt dem Förderverein des Botanischen Gartens zugute. Gestöbert werden kann täglich von 11 bis 18 Uhr.

Aktuelle Stellenangebote:

Am Mittwoch, 20. August, kann auf der Hardt wieder das Tanzbein geschwungen werden: Beim Kult-Paartanz Lindy Hop. Treffpunkt ist die Tanzfläche auf dem Elisenplatz, bei Regen im Glashaus. Los geht es um 19 Uhr. www.swingjugend.de

Am Donnerstag, 21. August, beginnt um 18 Uhr wieder ein Schnupperkurs Tai Chi Chuan im Botanischen Garten. Tai Chi Chuan soll mit langsamen, fließenden Bewegungen zur inneren Ausgeglichenheit und Entspannung beitragen. Empfohlen für die Trainingseinheit auf dem Wiesengelände vor den Glashäusern werden bequeme Kleidung und flache Schuhe.

Am Freitag, 22. August, steht wieder Yin Yoga auf dem Programm de Botanischen Gartens. Die ruhige Yoga-Praxis hat Tiefenentspannung zum Ziel. Geübt wird von 9 bis 10.15 Uhr auf dem Wiesengelände vor den Gewächshäusern. Anmeldung unter Tel. 0178 4567654, E-Mail: kontaktangelapfeiffde. Bei Regen findet der Kurs nicht statt.

Am Sonntag, 24. August, öffnet der Förderverein des Botanischen Gartens wieder den Elisenturm. Von 15 bis 17 Uhr können die Stufen zur Aussichtsplattform gegen eine Spende erklommen werden.

Am Montag, 25. August, kann auf der Hardt wieder herzhaft gelacht werden: Um 18 Uhr beginnt das wöchentliche Lachyoga vor den Glashäusern. Anmeldung unter Tel. 0202 471882, E-Mail: evelyn_hinzyahoode.

Quelle: Stadt Wuppertal