Greenpeace hat in Europa auf mehreren Routen verglichen, womit man günstiger wegkommt: Zug oder Flug. Die Umweltorganisation hat sich gewünscht, dass das Zugfahren günstiger wäre als das klimaschädlichere Fliegen. Doch gerade bei grenzüberschreitenden Strecken sind Flüge fast immer preiswerter als Bahnfahrten. Nur auf 46 Prozent der 142 untersuchten Routen in 31 Ländern kann die Bahn günstigere Preise anbieten.
Auch die Hälfte der Reisen innerhalb von und nach Deutschland ist mit der Bahn teurer. Es gibt allerdings erhebliche Kontraste. So erreicht man aus Deutschland heraus Städte in Polen, Tschechien, Österreich und Belgien fast immer günstiger mit der Bahn. Bahntickets nach Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien hingegen kosten oft deutlich mehr als Flugtickets. Greenpeace bemängelt, dass der klimaschädliche Flugverkehr durch Subventionen und Steuervergünstigungen bevorzugt werde, während die Bahn unverhältnismäßig mit Abgaben belastet werde,
Für den Preisvergleich hat Greenpeace die niedrigsten Flug- und Bahnpreise für die einfache Fahrt auf 142 Routen zu verschiedenen Buchungszeiten verglichen. Während der Zug auf 70 Prozent der 33 untersuchten Inlandsverbindungen günstiger war, traf dies nur auf 39 Prozent der 109 grenzüberschreitenden Routen zu. Zuletzt hatte Greenpeace diese Verhältnisse 2023 untersucht. Immerhin sind die Preisunterschiede in den letzten zwei Jahren zugunsten der Bahn etwas verschoben worden. Dies ist laut dem Bericht auf bessere Bahnverbindungen und weniger Billigflug-Verbindungen über Drehkreuze wie London oder Dublin zurückzuführen.
Unzuverlässigkeit der Bahn als zusätzliches Problem
Zumindest für Deutschland möchte ich einwerfen, dass es aber nicht nur um die Preise, sondern auch um mögliche Zeitersparnisse und weniger Stress geht, wenn manchmal ein Flug gegenüber der Bahn zu bevorzugen ist. Bedauerlicherweise sind bei der Deutschen Bahn Verspätungen und Zugausfälle meiner Erfahrung nach leider Standard. Ich selbst habe auf ca. 50 % meiner seltenen Bahnfahrten in diesem Jahr entweder mit dem einen oder dem anderen zu tun gehabt. Entsprechend zahlt mancher Reisende vielleicht sogar gerne etwas mehr für einen Flug, wenn er dann pünktlicher und stressfreier ankommt.
Greenpeace mahnt jedenfalls, dass Fliegen die mit Abstand klimaschädlichste Art zu Reisen sei. Entsprechend fordert man mehr europäische Direktzüge, weniger Steuern auf Zugfahrten und eine höhere Besteuerung von Flügen, angefangen mit einer Ticketsteuer für Business- und First-Class-Flüge. Greenpeace weist da auch auf die soziale Ungerechtigkeit hin: 80 % der Weltbevölkerung sei noch nie mit einem Flugzeug geflogen, während 1 % mit Vielfliegen die Hälfte der weltweiten Flugemissionen verursache.
Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.