Portugal
Auch in Portugal wüten nach wie vor mehrere große Waldbrände. Besonders betroffen ist der Norden des Landes.
Am Freitag (22.08.) waren in dem beliebten Urlaubsland fünf größere Feuer aktiv.
Nach Angaben des Zivilschutzes werden diese und kleinere Brände insgesamt von mehr als 3.800 Feuerwehrleuten bekämpft.
Griechenland
In Griechenland entspannte sich die Lage wegen sinkender Temperaturen und geringerer Windböen ebenfalls etwas.
Derzeit gilt nirgends eine „sehr hohe“ Waldbrandgefahr. „Hohe Gefahr“ gilt allerdings noch für Teile des Peleponnes, Teile Westgriechenlands, Attika, Nordägäis (z.B. Samos und Ikaria), Region Südägäis (Kos und Rhodos) und Osten Kretas.
Weitere Informationen finden sie auf der Seite des Zivilschutzes Griechenlands, die vom griechischen Katasrophenschutz regelmäßig aktualisiert wird.
Italien
In Italien gibt es vor allem im Süden des Landes immer wieder Waldbrände, darunter auf Sizilien, sowie in den Regionen Apulien und Basilikata.
Frankreich
Die Waldbrandgefahr nimmt deutlich ab. Warnungen gibt es derzeit nur noch vereinzelt für den Süden (inkl. Korsika) und Westen des Landes. Aktuell müssen keine größeren Feuer bekämpft werden.
Aktuelle Informationen sind im Waldwetterbericht von Méteofrance zu finden.
Waldbrand-Situation im Überblick