Der neue Stadthafen Leipzig nimmt weiter Gestalt an. Nachdem die Stadt Leipzig das Hafenbecken weitgehend fertiggestellt hat, startet nun die Stadthafen Leipzig GmbH mit dem Hochbau der künftigen Hafengebäude. Ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Eröffnung 2026 und die Vision eines lebendigen, urbanen Hafenquartiers. Den Zuschlag für die Errichtung der Gebäude erhielt die GP Günter Papenburg Hochbau GmbH.

Aktuell werden die Versorgungsleitungen für das zentrale Servicegebäude verlegt, ein moderner Neubau, der bis 2026 fertiggestellt werden soll, teilt die Stadthafen Leipzig GmbH mit. Ab September erfolgt der Bau des Kanuhauses, anschließend die Errichtung der Bootshäuser.

Im weiteren Verlauf des Jahres erfolgt der Rohbau aller Gebäude. Die Fertigstellung der Gebäudehüllen ist bis Ende 2025 geplant. Das zentrale Servicegebäude wird künftig ein maritim gestaltetes Restaurant, großzügige Eventflächen mit Terrasse im Obergeschoss sowie einen Ticketshop beherbergen.

Vergabe der Liegeplätze gestartet

Parallel zum Hochbau beginnt nun auch die Vergabe der Liegeplätze für die Schifffahrt. In enger Abstimmung mit der Stadt Leipzig erfolgt ein transparentes Verfahren für private Bootseigner und Fahrgastschifffahrt.

Insgesamt stehen 34 Liegeplätze für private Boote sowie drei Plätze für Fahrgastschiffe zur Verfügung. Die Stadthafen Leipzig GmbH ist für die Vergabe zuständig und wird die Plätze künftig betreuen.

Das Hafenbecken selbst wurde im Mai 2025 baulich durch die Stadt Leipzig errichtet. Auch die neue Fußgängerbrücke wurde bereits installiert.

Blick auf das künftige Hafenbecken des Stadthafens Leipzig. Foto: ringophotoz/ Stadthafen LeipzigBlick auf das künftige Hafenbecken des Stadthafens Leipzig. Foto: ringophotoz / Stadthafen Leipzig

Mit der Realisierung des Stadthafens entsteht ein zentraler Ausgangspunkt für Leipzigs Wassertourismus. Potenziell über 200 Kilometer befahrbare Wasserwege sind theoretisch erreichbar, moderne Anlegestellen für Fahrgastschiffe, Kanus und Sportboote sowie neue Freizeitangebote direkt am Wasser.

Die Gesamtfläche des Stadthafens umfasst rund 13.800 Quadratmeter, nur 400 Meter vom Neuen Rathaus entfernt.

„Mit dem Start der Hochbauarbeiten schlagen wir das nächste Kapitel im Stadthafenprojekt auf. Was bisher vor allem unter der Erde entstanden ist, wird nun auch in der Stadtsilhouette sichtbar“, erklärt Jan Benzien, Geschäftsführer der Stadthafen Leipzig GmbH.

„Die Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig und unseren Baupartnern ist dabei entscheidend, denn nur gemeinsam entsteht hier ein Ort, der Freizeit, Tourismus und Stadtentwicklung auf besondere Weise verbindet.“

Ziel bleibt die Fertigstellung im Jahr Frühjahr 2026, pünktlich zur neuen Saison des Leipziger Wassertourismus. Die Stadthafen Leipzig GmbH verantwortet dabei die Errichtung und künftige Nutzung der Hochbauten im Rahmen einer langfristigen Betriebskonzession und investiert dafür über 5,5 Millionen Euro.

Die Stadthafen Leipzig GmbH

Die Stadthafen Leipzig GmbH wurde im Jahr 2014 gegründet. Im Herzen der Stadt gestartet, umfasst das Angebot heute neben Kanu- und Fahrradverleih auch umweltfreundliche Elektrobootfahrten, Drachenboot- und Stand-Up-Paddling-Erlebnisse, geführte Touren sowie kulturell-kulinarische Rundfahrten, die Leipzigs Industriekultur vom Wasser aus erlebbar machen.

Mit dem ersten Standort am Elstermühlgraben begann die Vision, wasserbezogene Freizeitangebote in Leipzig neu zu definieren. Heute ist das Unternehmen an fünf Standorten aktiv. Dazu zählen u. a. der Bootsverleih Scheibenholz im Clara-Zetkin-Park, der Stadtstrand Leipzig mit Event- und Gastronomiebereich sowie Verleih- und Kursangebote am Cospudener See, an der Cospudener Kombüse und der Cospudener SUP Station.

Neu seit 2025: Am Nordstrand des Cospudener Sees hat die Stadthafen Leipzig GmbH den ersten automatisierten SUP-Verleih Sachsens errichtet, ein moderner Self-Rental-Automat, der flexibles Stand-Up-Paddling von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ermöglicht.