Nutzen F.A.Z.-Redakteure KI für ihre Arbeit? Wie entsteht ein Text, über dem drei Autorennamen stehen? Und wie gut kennen Parlamentskorrespondenten die Politiker, über die sie schreiben? Solche und viele andere Fragen stellten interessierte Besucher beim Tag der offenen Tür des Berliner Büros der F.A.Z. am Samstag in Berlin. Hunderte Gäste ließen sich von den Launen des Wetters – Regen, Sonne, Regen, Wind – nicht abschrecken und erkundeten das Redaktionsgebäude.

Sie fanden nicht nur die frisch gedruckte Sonntagsausgabe und Schätze aus dem Redaktionsarchiv vor; auch Redakteure waren da, um Rede und Antwort zu stehen. Die Leiterin des Feuilletons der F.A.S., Julia Encke, berichtete über die Besonderheiten der Arbeit an einer Wochenzeitung und der Berichterstattung über den Kulturbetrieb; Sportkorrespondent Christian Kamp prognostizierte die Leistung des Nagelsmann-Teams bei der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft, und Politikkorrespondentin Friederike Haupt gab Einblicke in die Arbeit zwischen AfD-Parteitagen und feucht-fröhlichen Politikempfängen.

Austausch mit anderen Gästen

Bei Führungen durch das traditionsreiche Redaktionsgebäude, das einmal eine Bank gewesen war, erfuhren die Gäste vieles über die Geschichte der Zeitung und ihres Berliner Büros; sie besichtigten unter anderem das Kaminzimmer, in dem die Redaktion immer wieder hochrangige Gäste aus Politik und Wirtschaft zum Gespräch empfängt, und Büros von Korrespondenten. Dort konnten sie auch die Schutzausrüstung in Augenschein nehmen, die Korrespondenten bei Reisen in Krisengebiete im Gepäck haben.

Die Kunst des Zeitungsmachens: Interessierte Gäste beim Tag der offenen Tür am 23. August in den Räumen der Berliner Redaktion der Frankfurter Allgemeinen ZeitungDie Kunst des Zeitungsmachens: Interessierte Gäste beim Tag der offenen Tür am 23. August in den Räumen der Berliner Redaktion der Frankfurter Allgemeinen ZeitungJens Gyarmaty

Viele Besucher genossen beim Besuch auch den Austausch mit anderen Gästen. Abonnenten kamen mit Gelegenheitslesern über Lieblingsautoren und politische Fragen miteinander ins Gespräch, F.A.Z.-Neulinge diskutierten mit. Sollte die Regenbogenflagge auf dem Bundestag wehen, und wenn ja, wie oft pro Jahr? Wie lange wird es wohl gedruckte Zeitungen noch geben? Und was glauben Sie, wen die SPD als neue Verfassungsrichterkandidatin vorschlägt?

Darüber ließ sich bei einem kühlen Getränk trefflich reden. Und weil auch die Bundesregierung am Wochenende ihren Tag der offenen Tür begeht, schlenderten manche Gäste noch weiter, und andere kamen nach dem Besuch von Ministerien in die Redaktion. Gegen Nachmittag kam dann sogar noch für längere Zeit die Sonne heraus. Den Heimweg würde man wohl trocken überstehen.