Kiel. Um Punkt 13.30 Uhr ist sie verkauft, die letzte Rennlizenz. Die 3000 gelben Gummienten hängen bereits in einem großen Sack über dem Wasser. Das Technische Hilfswerk (THW) und die Feuerwehr hatten schon am Samstag die Rennbahn mit den Ölsperren im Bootshafen vorbereitet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Als um 14 Uhr der Startschuss fällt, verteilen sich die gelben Tiere zuerst schnell. Aber der Wind ist nicht stark genug, damit sie schnell vorankommen. Kein Problem: das THW hilft mit einer Windmaschine nach, die auf einem Schlauchboot hinter den Enten herfährt.
An diesem Wochenende wurde nicht nur das Entenrennen des Lions Club Kieler Sprotten ausgetragen, sondern es markierte auch das Ende des Bootshafensommers.
Seit dem 18. Juli fanden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte auf der Bühne im Wasser statt. Christian Schütze von Kiel Marketing zeigte sich zum Abschluss sehr zufrieden: „Bis auf einen Tag hatten wir super Wetter und insgesamt über 50.000 Besucher.“
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ocean Race Start und Bootshafensommer: „Tolle Synergie“
Der Start des Ocean Race Europe in diesem Monat und der Bootshafensommer waren eine „tolle Synergie“, sagt Schütze. Sein Highlight war der Auftritt des Förde-Blasorchesters am Mitmachtag. Aufgrund der Sommeroper stand an diesem Tag keine Bühne auf dem Ponton, also gab es dort genügend Platz für einen Auftritt des Orchesters, um Salsa zu tanzen oder für ein riesiges Karaokesingen mithilfe der Leinwand auf der gegenüberliegenden Seite. Nun hofft er, dass der Bootshafensommer auch weiterhin von der Stadt Kiel gefördert wird. Das sei allerdings aufgrund des Haushaltslochs noch unsicher.
Bis auf einen Tag hatten wir super Wetter und insgesamt über 50.000 Besucher.
Christian Schütze
Kiel Marketing
Der Bootshafensommer schließt mit einer Benefizaktion: Am letzten Wochenende konnten die Gäste auf ihr Pfandgeld verzichten. So sind gut 2000 Euro zusammen gekommen, mit denen das Projekt „Löppt miteinander“ des Nettekieler-Ehrenamtsbüros unterstützt wird.
Spendenerlös für Hospiz im Wohld und Kinder- und Jugendtelefon Kiel
Auch das Entenrennen dient dem guten Zweck. Der Erlös aus dem Verkauf der Rennlizenzen plus die Spenden der Großsponsoren ergeben zusammen knapp 30.000 Euro. Eine Hälfte erhält in diesem Jahr das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes. Die andere Hälfte des Erlöses stellen die Kieler Sprotten dem Hospiz im Wohld in Gettorf zur Verfügung. Das Geld soll unter anderem in die Einrichtung eines Familienzimmers fließen, sagt Friederike Boissevain vom Hospizverein Dänischer Wohld.
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bei den Sponsorenenten kam die Ente vom Studio Filmtheater (von links) als Erste ins Ziel Ihr folgten die Enten von Küstenrad und Derma Kiel. Letztere Ente wurde auch zur Schönheitskönigin in diesem Jahr gekürt.
Quelle: Sven Janssen
Aus Gründen der Nachhaltigkeit bekommt nicht mehr jeder Teilnehmer eine eigene Ente, die er hinterher behalten darf, sondern die Gummitiere werden beim nächsten Rennen wiederverwendet. Jede Ente ist aber per Nummer einer Rennlizenz zugeordnet. Mit einem QR-Code auf der Rennlizenz-Karte kann der Besitzer nachschauen, ob er etwas gewonnen hat. Wer eine Rennlizenz einer der ersten 70 Enten hat, der erhält einen Preis im Wert von bis zu 3000 Euro.
Für die meisten Besucher stehen allerdings die Projekte im Vordergrund, die beim Entenrennen unterstützt werden. „An den Preis denkt man gar nicht“, sagt Wolfgang Heck-Peter, der das erste Mal eine Rennlizenz gekauft hat. Ihm geht es vor allem um den guten Zweck. Seine Enkelkinder haben trotzdem große Freude daran, mit den gelben Enten mitzufiebern.
Bei den großen, geschmückten Sponsorenenten kam die Ente vom Studio-Kino als Erste ins Ziel. Ihr folgten die Enten von Küstenrad und die Derma Kiel. Letztere Glitzerente mit strassbesetzten Lippen wurde auch zur Schönheitskönigin 2025 gekürt.
KN