1. wa.de
  2. Lokales
  3. Drensteinfurt

DruckenTeilen

Um den Sauerstoffgehalt in der Werse zu erhöhen, kam in Drensteinfurt die Feuerwehr zum Einsatz. Der Angelverein hat zusätzlich in eine eigene Pumpe investiert.

Drensteinfurt – Ein gesunder Fluss weist normalerweise einen Sauerstoffgehalt von acht bis zehn Milligramm pro Liter auf. „In der Werse wurden weniger als sieben mg/L gemessen“, berichtet Erhard Stratmann. Der Vorsitzende des Angelvereins schlug Alarm. Er sieht die Ursache für den niedrigen Sauerstoffgehalt unter anderem im gesunkenen Wasserstand, der 10 bis 15 Zentimeter unter dem üblichen Niveau liegt – und sah Handlungsbedarf.

Durch die meterhohen Fontänen sollte jede Menge Sauerstoff ins Wasser gelangen. Durch die meterhohen Fontänen sollte jede Menge Sauerstoff ins Wasser gelangen. © Mechthild Wiesrecker

Weil am Samstag das Lernangeln stattfinden sollte und man den Fischen unnötigen Stress ersparen wollte, bat der Angelverein die Freiwillige Feuerwehr um Unterstützung. Diese rückte am Freitagnachmittag mit zwei Einsatzfahrzeugen an. Ein Löschfahrzeug stand auf der Brücke der Sendenhorster Straße, ein weiteres am Flussufer nahe der ehemaligen Feuerwache.

Angelverein hatte angefragt

Von der Brücke aus wurde Wasser aus der Werse angesaugt und in einer hohen Fontäne zurückgeleitet. Dabei entstehen viele kleine Luftblasen, durch die das Wasser Sauerstoff aus der Luft aufnimmt. Mit dieser Form der Belüftung lässt sich der Sauerstoffgehalt gezielt erhöhen – ein wirksames Mittel, um ein Fischsterben zu verhindern.

Ansaugen und wieder einleiten – darum ging es bei der Aktion der Feuerwehr in Drensteinfurt.Ansaugen und wieder einleiten – darum ging es bei der Aktion. © Mechthild Wiesrecker

Zwei Stunden lang pumpten die Fahrzeuge insgesamt rund 5000 Liter Wasser pro Minute aus der Werse, um es mit Sauerstoff angereichert wieder zurückzuführen. „Wir sind den Kameraden der Feuerwehr für ihre Hilfe sehr dankbar“, betonen Erhard Stratmann und sein Stellvertreter Peter Jeske.

Nachdem die Feuerwehr abgerückt war, kam die Schwallpumpe zum Einsatz, die sich der Angelverein eigens für diesen Zweck angeschafft hat. Sie schafft immerhin 850 Liter pro Minute und kostete den Verein fast 2000 Euro.

Die Werse, aber auch Felder, Häuser, Bäume aus der Luft? Unsere Reporterin hat Drensteinfurt und Umgebung aus der Vogelperspektive betrachtet.