Schultütenkurse für engagierte Eltern bietet Maria Sander vom Hummelstudio an. Für 99 Euro – inklusive Materialien und einem Gläschen Schampus – unterstützt sie drei bis vier Teilnehmerinnen beim Nähen und Verzieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig. „Die Einschulung ist für viele Eltern ein großer Moment. Mit der selbstgemachten Schultüte wollen sie ihren Kindern zeigen, wir lieben und begleiten dich“, erklärt die Gründerin.
Damit die Tüten auch nach dem großen Tag noch Verwendung finden, lassen sie sich später in ein Kissen umwandeln. Auch Sanders Tochter nutzt ihre Tüte noch Jahre später zum Kuscheln. Das Konzept kommt gut an: Seit Ostern sind die Kurse regelmäßig ausgebucht. Bis zu den Sommerferien sollen sie deshalb weiterlaufen – testweise auch als Mutter-Kind-Variante.
Bei der Gestaltung sind die Teilnehmerinnen sehr kreativ. Der Name des Kindes gehört ebenso dazu wie bunte Bänder. „Beliebt sind vor allem grafische Muster, passend zum Ranzen oder Einschulungsoutfit. Dazu kommen kleine Motive wie Käfer, Planeten oder Dinosaurier – je nachdem, was das Kind interessiert“, sagt Sander.
Nicht weniger großzügig zeigen sich Eltern und Verwandte beim Befüllen der Tüten. 70 bis 90 Euro sind keine Seltenheit, schätzt Spielzeughändlerin Nielsen. Verkaufsschlager sind kleine Lego-Sets, Tierfiguren, Puppen und Kuscheltiere. Dazu kommen Erstlesebücher oder Schreibutensilien wie die beliebten Gelstifte der italienischen Marke Legami. Diese haben Tierköpfe als Kappen, ihre Tinte kann ausradiert werden. In der Schule sind sie zwar nicht gern gesehen – bei Kindern sind sie umso beliebter. „Ab Juli bauen wir zusätzliche Aufsteller für unsere Schultüten-Produkte auf“, so Nielsen.
Schon etwas früher verschicken die Schulen ihre Materiallisten mit Vorgaben für Blöcke, Mappen, Tuschkästen und Stifte in passendem Härtegrad. Auch darauf haben sich die Händler eingestellt: In vielen Spiel- und Schreibwarenläden kann man einfach die Liste abgeben – wenige Tage später bekommt man ein komplett gepacktes Paket zurück. Kostenpunkt: schnell 100 Euro und mehr. Das Angebot spart aber Zeit und Nerven – immerhin müssen viele Mütter und einige Väter noch die Einschulungsfeier organisieren.
Die fällt in Hamburg vergleichsweise bescheiden aus – auch wegen des Termins: Die Einschulung findet in diesem Jahr an einem Mittwoch statt: dem 9. September. Mitten in der Woche bleiben die meisten Feiern auf ein gemeinsames Essen im Familienkreis beschränkt. Abendfüllende Partys mit Walking-Acts und allen Freunden sind vermutlich eher die Ausnahme.