Samstag, 30. August
14 Uhr: Shift – Workshop (Upcycling / Skulpturen / Installationen) Domizil des Bundes Gelsenkirchener Künstler, Bergmannstraße 53.
15 Uhr: Stadtfest – 150-jähriges Stadtjubiläum, Heinrich-König-Platz / Bahnhofstraße / Neumarkt.
15 Uhr: Rock am Bahnwerk Revival – Normal ist Woanders, Kaue/Wohnzimmer.
16 Uhr: Orgelführung Propsteikirche Sankt Urbanus (Geschichtstafel 1000 Jahre Kirche in Buer).
19 Uhr: Literaturfestival Nah und Fern im Metropolengarten – Miedya Mahmoud und Esra Canpalat, Metropolengarten auf Dahlbusch.
19 Uhr: Rockorchester Ruhrgebeat, Amphitheater.

Sonntag, 31. August
10 Uhr: 150 Jahre Stadt GE – Die Veränderungen in der Stadt erkennen Treffpunkt: Stölting Harbor.
11 Uhr: Stadtfest – 150-jähriges Stadtjubiläum, Heinrich-König-Platz / Bahnhofstraße / Neumarkt.
12.45 Uhr: Monsieur Aznavour, Schauburg Filmpalast.
14 Uhr: 17. Gelsenkirchener Familientag, Stadtgarten.
15 Uhr: Offene Bleckkirche.
15 Uhr: Öffentliche Führung: Nadira Husain – Liquid Grids, Kunstmuseum.
17 Uhr: Pottgeplauder – Eine Lesung fisch&apfelmus, Alte Brotfabrik.
18 Uhr: Literaturfestival Nah und Fern im Metropolengarten – FERNGESPRÄCH: Annika Büsing und Cigdem Akyol, Metropolengarten auf Dahlbusch.
18.15 Uhr: Die Macht der Musik – Händels „Alexander’s Feast“ instrumental, KBZ Schloss Horst.

Montag, 1. September
10 Uhr: Summer School: Ressourcen neu denken, Kreisläufe gestalten UmBauLabor.
17.45 und 20.15 Uhr: Monsieur Aznavour, Schauburg Filmpalast.
18.30 Uhr: Halbe Stunde lesen. Readymade Buchhandlung.

Dienstag, 2. September
10.30 Uhr: Diskurs und daddeln, MiR-Lab – am Rundhöfchen.
14 Uhr: „Mission Wasser – Auf Spurensuche im Alltag“, Kunstmuseum.
17 Uhr: Offenes Atelier, Kunstschule.
17.30 Uhr: Die freie Darstellung der Natur, Kunstschule.
17.45 und 20.15 Uhr: Der letzte Takt, Schauburg Filmpalast.

Mittwoch, 3. September
17 Uhr: Führung durch die Neue Synagoge – Thema: Die hohen Feiertage! Neue Synagoge.

Donnerstag, 4. September

16 Uhr: „Qwatsch“ Nachbarschafts- & Sprachcafé, GeOrgel.
18 Uhr: Zeitreise im Schloss, KBZ Schloss Horst (Treffpunkt: Glashalle).
19 Uhr: Ohne Ziegel keine Stadtwerdung, Kulturraum „die flora“.

Freitag, 5. September
16 Uhr: Camping ensemble: the great dictator – Klang- & Lichtinstallation, Kalte Halle hinterm Hier ist nicht da (Hind).
17 Uhr: GeOrgel-zines – 3 Jahre im Heft, offenes Atelier und Workshop, GeOrgel.
17.30 Uhr: Führung über die Bochumer Straße, Treffpunkt: Vorplatz Justizzentrum.
18 Uhr: Linolschnitt und Druck (Schneiden, Stempeln, Drucken), Kunstschule.
18 Uhr: Rock am Dom, Domplatte.
20 Uhr: PUR and Friends 2025 – Generalprobe, VELTINS-Arena.

Samstag, 6. September

10 Uhr: Zeichnen, Kunstschule.
10 Uhr: Auf Leinwand malen, Kunstschule.
12 Uhr: Party PUR, Heinrich-König-Platz.
12.45 Uhr: Sondertour – Versteckte Orte 2.0, Treffpunkt: Rathaus Buer (Eingang Bürgercenter).
13 Uhr: Koch dir eine neue Tasche, Kunstschule.
17 Uhr: GeOrgel-zines – 3 Jahre im Heft, offenes Atelier und Workshop, GeOrgel.
18 Uhr: Rock am Dom, Domplatte.
19 Uhr: Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre – Musik jüdischer Komponierender, Apostelkirche.
19.30 Uhr: Song-Slam – Musik trifft Wettbewerb, Spunk Kinder- und Jugend-Kultur-Zentrum.
20 Uhr: PUR and Friends 2025, VELTINS-Arena.

Sonntag, 7. September
10 Uhr: Tanzen, Kunstschule.
12.45 Uhr: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne, Schauburg Filmpalast.
14 Uhr: Urnen selbst gestalten, Kunstschule.
15 Uhr: Offene Bleckkirche.
15.45 Uhr: Tour mit dem Doppeldeckerbus, Treffpunkt: 15:45 Uhr: Schloss Berge (Bushaltestelle der Linie 380 in Richtung GE-Buer) 16:00 Uhr: Gelsenkirchen-Buer Busbahnhof (Reisebushaltestelle 14).
18 Uhr: Vorhang auf! – Hitverdächtiges aus 25/26, Musiktheater (Großes Haus).
19.30 Uhr: Yellow Moon – Daniela Rothenburg und Jan Bierther, Alfred-Zingler-Haus.
19.30 Uhr: Camila Nebbia – John Hughes Duo, Werkstatt.