Moers / Rumeln-Kaldenhausen. StauNraum war fast 25 Jahre lang in Moers ansässig, zuletzt an der Uerdinger Straße. Wo der Spezialist für Maßanfertigungen künftig zu finden ist.

Das Möbelgeschäft StauNraum hat seinen Moerser Standort an der Düsseldorfer Straße verlassen. StauNraum, „der Spezialist für maßgefertigte Einbauschränke, Gleittüren und individuelle Möbelkonzepte“, habe den nächsten Meilenstein genommen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Moers-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!

Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

Nachdem der Betrieb am 8. August seinen Showroom in Moers geschlossen hat, konnte es ab dem 18. August mit dem Neubeginn in den neuen Räumlichkeiten an der Düsseldorfer Straße 141 in Rumeln-Kaldenhausen weitergehen. Die Filiale in Mülheim bleibt unverändert zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Weitere aktuelle Nachrichten aus Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn:

„Wir blicken mit großer Dankbarkeit auf über 20 erfolgreiche Jahre in Moers zurück. Hier haben wir zahllose Wohnzimmer, Flure, Schlafzimmer, Büros, Ankleiden etc., mit passgenauen Möbeln bereichert und eine treue Kundschaft gewonnen“, heißt es seitens des Unternehmens. Der Dank gelte allen Kunden, Partnern und dem gesamten Team vor Ort, die mit Leidenschaft und Ideen diesen Abschnitt möglich gemacht hätten.

Als einer der positiven Aspekte des neuen Standortes wird die zentralere Lage in Rumeln-Kaldenhausen genannt, die die Erreichbarkeit für Kunden aus Duisburg, Krefeld und dem Niederrhein stärke. „Mit diesem Umzug legen wir den Grundstein für weiteres Wachstum – ohne dabei unsere handwerkliche Qualität und persönlichen Service aus den Augen zu verlieren“, erklärt Inhaber Ralf Mangels.

Folgt der Redaktion Moers auch auf Social Media:

Der hatte seine Geschäftsidee kurz nach der 2000er-Wende als Ein-Mann-Betrieb gestartet. Er wollte hochwertige Möbel nach Maß und individuelle Wohnlösungen anbieten. Mit seinem Konzept hatte er seinerzeit den Nerv getroffen; die Räume an der Weygoldstraße wurden zu klein, so dass er 2015 an den Standort zur Uerdinger Straße in die ehemaligen Räume von „Fahrrad Hackstein“ zog.

Für den neuen Standort wird unter anderem eine Kooperation mit den ortsansässigen Partnern Bongartz Malerbetrieb, Raumwerk Parkett am Niederrhein und Berger das Küchenhaus angekündigt.