DruckenTeilen
Zu diesem Fest in einem NRW-Park geht es erst spät am Tag. Denn die Dunkelheit ist, worauf besonders Familien hier warten. Die Ticketpreise könnten für Familien allerdings eine Hürde sein.
Dortmund – Hierher kommen Familien schon seit Jahrzehnten. Für viele läutet das Lichterfest im Westfalenpark in Dortmund so langsam den Übergang vom Sommer zum Herbst ein. Es ist noch warm, idealerweise, und dennoch früh genug dunkel, als dass Kinder noch alle Attraktionen in der hereinbrechenden Nacht miterleben können.
Zum Lichterfest im Dortmunder Westfalenpark kommen jedes Jahr zahlreiche Familien. Aber auch für Pärchen und Freunde wird der Park zum magischen Ort. ©
IMAGO / Funke Foto Services
Das Lichterfest gibt es schon seit mehr als sechs Jahrzehnten, wie die Stadt Dortmund schreibt. In diesem Jahr leuchtet der Westfalenpark am Samstag, 30. August, auf. Es gibt eine Zaubershow, ein Kinder- und ein Höhenfeuerwerk, magischen Lichterglanz aus der Seilbahn heraus und ganz viel mehr.
Magische Wesen und schimmernde Lichter im Westfalenpark
So laufen laut Veranstaltern etwa magisch wirkende Wesen durch den Park, hell erleuchtet und „wie aus einer anderen Welt“. Da sind zum Beispiel Feuerpferd Zora und Einhorn Azzurro, die „geheimnisvoll“ durch die Nacht schreiten, „mit leuchtenden Mähnen und starker Präsenz“. Oder die „Schrägen Vögel“ auf langen Stelzen.
Auf der Bühne an der Ruhrallee tritt um 18 und 19.20 Uhr der Zauberkünstler Kai Wiedermann auf, außerdem kommt hier dreimal die Band Woodpecker mit einem „Sounderlebnis durch die Pop-, Rock- und Funkgeschichte“. Auf dem nostalgischen Jahrmarkt am Kaiserhain gibt es Fahrgeschäfte für Kinder, ganz in der Nähe steigt ab etwa 20.45 Uhr das Kinderfeuerwerk. Zum Kaisergarten hin geht es unter anderem ab 16 Uhr mit der Seilbahn, die ab 22.30 Uhr nur noch vom Buschmühlenteich aus zum Kaisergarten fährt.
Im Märchenbereich des Regenbogenhauses treten echte Feen auf, Feuershows beeindrucken die Kinder und Mitmachaktionen gibt es obendrauf. Ruhiger wird es im Rosengarten des Parks zwischen den blühenden Rosen und Leuchtornamenten. Pianist Marwin Schoenacker sorgt hier musikalisch für die richtige Stimmung. Von 21 bis 0 Uhr wird an der Bühne auf der Festwiese mit DJ, Saxofon und Gesang gefeiert.
Kurztrip in NRW: 7 Geheimtipps für einen Ausflug im eigenen Bundesland Fotostrecke ansehen
Die Preise für die Tickets sind beim Lichterfest 25 allerdings deutlich gestiegen. Statt 12 Euro im vergangenen Jahr kostet der Eintritt für alle ab sechs Jahren in der Einzelkarte 14,50 Euro. Kleingruppen können ab 29 Euro in den Park. Für viele Familien werden diese Kosten vermutlich nur schwer zu stemmen sein. Wer eine Jahreskarte für den Westfalenpark oder eine Dortmund-Karte hat, kommt umsonst rein. Der Park öffnet um 16 Uhr.
Das ist das ganze Programm:
- Märchenbereich im Regenbogenhaus von 16 bis 20 Uhr
- Seilbahn zwischen Kaiserhain und Buschmühlenteich von 16 bis 22.30, von 22.30 bis 23.30 Uhr nur in Richtung Kaiserhain
- Nostalgischer Jahrmarkt von 16 bis 0.30 Uhr im Kaiserhain
- Kinderfeuerwerk um ca. 20.45 Uhr oberhalb des Sonnensegels
- Zauberkünstler Kai Wiedermann um 18 und 19.20 Uhr auf der Ruhrallee-Bühne
- Zauberkünstler Kai Wiedermann um 20 Uhr auf der Bühne an der Festwiese
- Band Woodpecker um 18.30, 19.50 und 21.10 Uhr auf der Ruhrallee-Bühne
- E-Piano und Gesang von Marwin Schoenacker um 18, 19.30 und 21 Uhr im Rosengarten
- DJ Luke Dylong von 21 bis 0.30 Uhr auf der Bühne an der Festwiese
- ab 18 Uhr diverse Walking Acts überall im Park
- circa 22.30 Uhr Höhenfeuerwerk an der Buschmühle
In Oberhausen eröffnet ein ganz besonderer Erlebnisort für Familien – jedoch etwas später als geplant.