Verschiedenste Bereiche, Stationen und Funktionsabteilungen sind im Krankenhausalltag involviert. Apotheke, Lager, Wäscherei, Küche, Verwaltung, Labor, Sterilisation, Reinigung und Entsorgung etc. beeinflussen den Erfolg eines Krankenhauses enorm. Die 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Logistik und Lagerwirtschaft tragen entscheidend zu den reibungslosen Abläufen im Klinikum Stuttgart bei.
Verlässliche Versorgung bis ins kleinste Detail
Allein im Zentralen Wareneingang und Zentrallager arbeiten rund 20 Mitarbeitende dafür, dass Produkte wie Spritzen, Infusionsbestecke aber auch Toilettenpapier oder Reinigungsmittel jederzeit auf Lager und damit „just in time“ verfügbar sind. „Und falls ein Blumenstrauß von Fleurop bei uns im Wareneingang ankommt, kümmern wir uns darum, dass der Blumenstrauß beim Patienten ankommt“, sagt Karin Herter, Leiterin des Bereichs Logistik und Lagerwirtschaft.
Rundum versorgt – von Medikamenten bis Mittagessen
Die Standortlogistik mit ihren rund 60 Mitarbeitenden liefert von Stationen und Abteilungen bestellte Ware dann zeitnah aus. Dazu gehören auch von den Kliniken in der Krankenhausapotheke bestellte Medikamente, Infusionen und Zytostatika. Auch die Essensversorgung für die Patientinnen und Patienten und die Mitarbeitenden hat eine hohe Priorität. Sind im Versorgungszentrum die Transportwagen mit dem Essen für die Stationen gerichtet, sorgen die Mitarbeitenden der Logistik für einen schnellen und sicheren Transport.
Auch Abfälle werden eingesammelt
Die Mitarbeitenden der Logistik liefern aber nicht nur Bestellungen und Essen aus, sondern sammeln auch die in den Häusern des Klinikums anfallenden Abfälle und Schmutzwäsche ein. Die gesammelten Abfälle werden entsprechend der Vorgaben an die Entsorger übergeben. Der Wäschetransport tauscht die Schrankwägen auf den Stationen mit Bettwäsche, Handtüchern und Nachthemden regelmäßig aus, sodass immer genügend frische Wäsche vorhanden ist. Ebenso werden in der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung gereinigte und desinfizierte Instrumente in die Operationssäle gebracht.
Patienten begleiten statt nur befördern
Das Zurechtfinden in fremder Umgebung fällt vielen Menschen schwer, insbesondere wenn noch die Ausnahmesituation einer Erkrankung oder Mobilitätseinschränkung besteht. Die Aufgabe des Patientenbegleitdienstes, der ebenfalls zum Bereich Logistik gehört, besteht darin, Patienten liegend oder sitzend oder auch zu Fuß von Station zu den Funktions- und Diagnostikabteilungen zu bringen und sie anschließend zurück zur Station zu begleiten. Die Mitarbeitenden des Begleitdienstes sind ein wichtiger Bestandteil des Klinikalltags und häufig ein guter Gesprächspartner für die Patient:innen auf dem Weg durch das Haus.
„Meine Mitarbeitenden tragen entscheidend dazu bei, dass der Betrieb im Klinikum reibungslos läuft“, sagt Karin Herter. Ganz wichtig sei in diesem Zusammenhang auch die Zentrale Leitstelle als zentraler Ansprechpartner für die Stationen und Bereiche. Die Mitarbeitenden disponierten die Aufträge für die Standortlogistik und den Patientenbegleitdienst und sorgten so dafür, dass die angeforderten Transporte koordiniert ablaufen.
Weitere Informationen zu Struktur und Verwaltung finden Interessierte auf der Website des Klinikum Stuttgart.