DruckenTeilen
Manche Erkrankungen machen eine erhöhte Futterpostion nötig. (Symbolbild) © Shotshop/Imago
Ein Video zeigt einen Hund, der aufrecht im Stuhl frisst. Hinter dieser besonderen Szene steckt eine seltene Krankheit, die zahlreiche Betrachter erstaunt.
„Was soll das?“ – Ein Video von einem Hund in einer Art Kinderstuhl auf Instagram lässt aktuell Tierfreunde stutzen. Ein Nutzer fragt in den Kommentaren etwa empört: „Kinderersatz? Geht gar nicht!“ Ein anderer kommentiert: „Zum Kotzen, das ist nicht die natürliche Haltung zum Fressen“. Doch schon der Text über dem Video von @_hundewohl_ macht klar: „Hierbei handelt es sich nicht um ein spaßiges Kommando, sondern um eine ernste Angelegenheit“.
Seltene Krankheit macht Trick beim Fressen notwendig
Für Außenstehende wirkt es erstmal seltsam, einen Hund aufrecht sitzend fressen zu sehen. Doch der Vierbeiner in dem Reel leidet an einer seltenen Krankheit namens Megaösophagus. Seine Speiseröhre ist schlaff und erweitert, deshalb kann das Futter nicht normal in den Magen rutschen. Stattdessen bleibt es stecken oder wird wieder hochgewürgt.
Der Hund muss deshalb in einem Stuhl, dem sogenannten Bailey Chair, gefüttert werden. Nur so kann er sein Futter genießen und gesund bleiben. Es handelt sich also nicht um einen fragwürdigen Spaß, sondern um eine ernsthafte Krankheit. Und um Besitzer, die ihrem Hund das Leben damit so angenehm wie möglich machen wollen.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Betroffene Hundeeltern berichten in den Kommentaren
Da die Informationen zur Krankheit des Vierbeiners sowohl in der Beschreibung als auch in dem Video selbst stehen, ärgern sich einige User über die voreiligen Kommentare. So schreibt zum Beispiel ein Nutzer: „Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Menschen anscheinend nicht lesen können!“
Andere waren zunächst auch erstaunt, zollen den Haltern dann aber großen Respekt.
- „Mein erster Gedanke? Warum gibt sich jemand so viel Mühe, so ein Verhalten aufzubauen. Dann hab ich gelesen und mein ‚Hä, wieso?‘ ist einer Hochachtung für diese Person gewichen, die dem Hund das so beigebracht hat. Das war bestimmt ein Haufen Arbeit für Hund und Mensch, bis das geklappt hat.“
- „Im ersten Moment dachte ich: ‚Was ist das für ein Rotz. Richtige Tierquälerei. Aber dann habe ich gelesen und dachte: ‚Boah krass, wusste gar nicht, dass es sowas gibt‘. Also danke für die Aufklärung & ein fettes Sorry für meinen ersten Gedanken. ♥️“
Außerdem melden sich unter dem Video viele Menschen zu Wort, die selbst einen Hund mit Megaösophagus haben. Sie kennen die verwunderten Blicke und die schnellen Urteile gut. Immer wieder erklären sie geduldig, warum das aufrechte Füttern so wichtig ist – und wie viel Liebe dahintersteckt.
Megaösophagus: So erkennen Sie die seltene Krankheit
Megaösophagus bleibt oft lange unbemerkt, weil die Anzeichen zunächst unspezifisch wirken. Viele Hunde zeigen erst nach einiger Zeit deutliche Symptome. Wenn Sie bei Ihrem Hund Veränderungen beim Fressen oder Auffälligkeiten im Verhalten beobachten, sollten Sie aufmerksam werden. Diese Anzeichen können auf Megaösophagus hindeuten:
- Erbricht oder würgt Ihr Hund unverdautes Futter nach dem Fressen?
- Nimmt Ihr Hund plötzlich ab, obwohl er normal frisst?
- Husten oder häufiges Räuspern nach den Mahlzeiten
- Gurgelnde Geräusche beim Schlucken oder Fressen
- Ihr Hund wirkt schlapp oder hat keinen Appetit mehr
Wenn Sie diese Symptome bei Ihrem Hund bemerken, lassen Sie ihn von einem Tierarzt untersuchen. So können Sie ihm frühzeitig helfen und schwerwiegende Folgen vermeiden.