Den Auftakt macht am Freitag, 29. August, die Gründerschmiede Remscheid. Ab 12:30 Uhr werden Mitmach-Projekte und Initiativen vorgestellt, die regionale Wertschöpfungsketten stärken und Nachhaltigkeit erfahrbar machen. Gezeigt wird auch „Fabby“, eine interaktive KI-Anwendung, die Wissen zu nachhaltigen Praktiken vermittelt.

FAB Festival: Angebote in Remscheid, Wuppertal und Solingen

Am Samstag, 30. August, öffnet das Gut Einern in Wuppertal von 13 bis 18 Uhr seine Türen. Zu entdecken sind eine vertikale Farm, ein Permakultur-Garten und der Digital-Lernbus. Zahlreiche Aktionen machen Nachhaltigkeit und Do it yourself“-Kultur greifbar. Ein interaktiver Workshop führt in die Methoden des Design Thinking ein und lädt dazu ein, kreative Lösungen für die FAB Region zu entwickeln.

Der Sonntag, 31. August, führt in die Gläserne Werkstatt Solingen. Zwischen 10 und 13 Uhr stehen Reparatur- und Upcycling-Stationen im Mittelpunkt. Eine Second-Hand-Modeaktion und die Fashion Challenge zeigen, wie aus gebrauchten Materialien neue Ideen und Designs entstehen können.

FAB Festival ein „Schaufenster für Ideen“

„Das FAB Festival ist die Halbzeitfeier des Projekts und Schaufenster für Ideen, die seit Beginn des Verbundvorhabens entstanden sind. Es bietet erfolgreichen Initiativen aus der Region eine Bühne, fördert den Austausch zwischen Handwerk, Bildung, Forschung und Zivilgesellschaft – und lädt die Öffentlichkeit ein, Lösungen direkt im Alltag auszuprobieren. Als erste deutsche FAB Region zeigt das Bergische Städtedreieck, wie Kreislaufwirtschaft lokal gedacht und global vernetzt umgesetzt werden kann“, erklären die FAB-Verantwortlichen in einer Mitteilung.

Weitere Informationen sowie das vollständige Programm zum FAB Festival 2025 sind online verfügbar unter: www.fab-bergisch.org/aktuelles/events »red«