Blaualgen: An diesen Seen gelten Badeverbote und Warnungen | ndr.de
Stand: 27.08.2025 14:59 Uhr
Weil sich die Blaualge an vielen Seen in Niedersachsen ausbreitet, sprechen Kommunen Badeverbote und Warnungen aus. Seit Mitte Juni gilt etwa ein Verbot für den Juessee (Landkreis Göttingen).
Bei der Blaualge handelt es sich nicht um eine Alge im typischen Sinn, sondern um Bakterien. Sie werden auch Cyanobakterien genannt. Der Große Ricklinger Teich (Region Hannover) war im August wegen der Konzentration dieser Cyanobakterien und einer geringen Sichttiefe vom Badeverbot betroffen, ist nun aber wieder freigegeben worden. Für den Siebenmeterteich bleibt die Badewarnung aber bestehen, teilte die Region Hannover mit. Ähnliches gilt für den Gartower See (Landkreis Lüchow-Dannenberg). An vielen weiteren Seen haben die Behörden Hinweisschilder angebracht und warnen vor örtlichen Algenteppichen. Das gilt etwa für folgende Gewässer (Stand 20. August):
- Banter See (Wilhelmshaven)
- Speicherbecken Geeste (Landkreis Emsland)
- Natelsheidesee (Region Hannover)
- Woldsee (Landkreis Ammerland)
- Zwischenahner Meer (Landkreis Ammerland)
Am Dümmer wurden Schilder aufgestellt
Auch am Dümmer im Landkreis Diepholz wird vor Blaualgen gewarnt. (Archivfoto)
Auch am Dümmer (Landkreis Diepholz) wird inzwischen an allen Badestellen vor den Algen gewarnt. Das Gesundheitsamt prüft regelmäßig die Wasserqualität und hat eine Zunahme der Algenmasse festgestellt. Da schon in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung von Blaualgen gemessen worden sei, habe der Landkreis das Anbringen entsprechender Warnhinweise an allen Badestellen angeordnet, hieß es in der Mitteilung der Behörde.
Blaualgen im Wasser erkennen
Je nach Wind- und Wellenverhältnissen kann es laut Landkreis Diepholz zu einem größeren Algen-Ansammlungen auch direkt in den Strandbereichen kommen. Anzeichen für Blaualgen sind beispielsweise grünliche oder bläulich-grüne Verfärbungen oder Eintrübungen des Wassers. Außerdem könnten sich etwa Schlieren oder ganze Algenteppiche bilden, schreiben einige niedersächsische Behörden. In diesen Bereichen sollte nicht gebadet werden.
Warum sind Blaualgen gefährlich?
Wenn größere Blaualgenmengen verschluckt werden, kann das laut dem Landkreis Diepholz gesundheitsschädlich sein. Mögliche Folgen seien unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Schwindel. Insbesondere Eltern sollten auf ihre Kinder achten, so die Behörde. Von der Region Hannover heißt es, dass auch Hunde in den Gewässern mit Algen-Konzentration besser nicht baden und kein Wasser schlucken sollten. Am Dümmer will man die Situation weiter beobachten. Ein Badeverbot hält der zuständige Landkreis zuletzt nicht für erforderlich.
Aktuelle Warnungen und Verbote
Der Badegewässer-Atlas Niedersachsen informiert aktuell über Badeverbote und Warnungen zu Blaualgen in niedersächsischen Gewässern.
Cyanobakterien können Haut- und Schleimhautreizungen verursachen. In zwei Hamburger Seen ist das Baden bereits verboten.
Es ist der einzige gesperrte Badesee in ganz Niedersachsen. Nun soll ein Wassertausch gegen die Blaualgen helfen.
Im Sommer können sich Blaualgen stark vermehren und für Mensch und Tier giftig sein. So erkennt man die Bakterien.
Für Radler, Naturfreunde und Wassersportler ist Niedersachsens zweitgrößter See bei Diepholz ein lohnendes Ausflugsziel.
Ein Ornithologe hat den seltenen Vogel Mitte August gesehen. Die Art brütet nicht mehr in Deutschland.
An einzelnen Seen in Niedersachsen darf derzeit nicht gebadet werden. An anderen Stellen, wie am Dümmer, wird vor der Alge gewarnt.
Silvia Breher (CDU) wird die Doppelfunktion nicht unabhängig ausführen können, meint Birgit Stamerjohanns. Ein Kommentar.
Die niedersächsische CDU-Politikerin agiert neben ihrem neuen Amt auch als Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium.