Preis-Hammer in den Festzelten

Steak für 229 Euro: So teuer sind die Wiesn-Klassiker 2025

Aktualisiert am 27.08.2025 – 19:03 UhrLesedauer: 2 Min.

Kellnerin mit Essen auf der Wiesn (Symbolbild): Für Speis und Trank muss zuweilen tief in die Tasche gegriffen werden.Vergrößern des Bildes

Kellnerin mit Essen auf der Wiesn (Archivbild): Wer in diesem Jahr das Oktoberfest besucht, sollte ausreichend Geld einpacken – selbst für die Kindergerichte. (Quelle: JOKER/imago-images-bilder)

Die ersten großen Festzelte haben ihre Speisekarten veröffentlicht – und die Preise haben es in sich. Von Hendl bis Spezi: Das kosten die Wiesn-Klassiker 2025.

Wenn am 20. September die Wiesn beginnt, heißt es auf der Theresienwiese wieder: feiern, lachen und vor allem – schlemmen. Rund eine halbe Million Hendl gehen jedes Jahr über die Tresen, dazu unzählige Haxn, Enten und Käsespätzle-Portionen.

Die ersten Festzelte haben nun ihre Speisekarten für 2025 veröffentlicht. Dabei wird schnell klar: Wer in diesem Jahr auf der Wiesn essen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen als je zuvor.

Das Paulaner-Festzelt bleibt seiner Linie treu: Qualität in Bio. Doch das hat seinen Preis. Für ein halbes Bio-Hendl müssen Gäste in diesem Jahr 24,50 Euro bezahlen. Im Vorjahr lag der Preis noch bei 23 Euro, 2023 waren es 20,50 Euro. Innerhalb von zwei Jahren ergibt sich damit ein Anstieg von rund 20 Prozent.

Auch bei der Ente wird kräftig aufgeschlagen: Die halbe Ente vom Lugeder Hof kostet 40,90 Euro, 2024 lag der Preis noch bei 39,80 Euro. Ein Viertel Ente gibt es in diesem Jahr für 32,50 Euro. Gäste, die fleischlos essen möchten, zahlen für Käsespätzle 20,50 Euro – ebenfalls ein Euro mehr als im Vorjahr.

Für Kinder gibt es kleinere Portionen zu reduzierten Preisen. Doch auch die haben es noch in sich: Ein Backhendl „Wiener Art“ steht für 20,50 Euro auf der Karte, kleine Käsespätzle für 16,70 Euro – beide Gerichte sind allerdings nur bis 16.30 Uhr erhältlich.

Die Maß Paulaner Oktoberfestbier steigt von 15,10 auf 15,40 Euro. Alkoholfreie Getränke kosten 6,70 Euro für 0,5 Liter, Mineralwasser 12,70 Euro pro Flasche (0,75 l).

Auch im Bräurosl-Zelt ist der Preisanstieg deutlich. Das halbe Hendl vom Grill kostet 17,50 Euro – im Vorjahr waren es 16,50 Euro. Die halbe Schweinshaxe liegt bei 24,90 Euro (2024: 23,60 Euro). Besonders teuer ist der Zwiebelrostbraten mit Käsespätzle: 42,50 Euro, ein Sprung von fast drei Euro im Vergleich zu 2024.

Der Preis-Spitzenreiter ist und bleibt aber das Tomahawk-Steak: Ein 1,3 Kilogramm schweres Entrecôte, gedacht für drei bis vier Personen. Ab 18 Uhr wird es für 179 Euro serviert. Neu ist die „Trüffel-Edition“ mit gehobeltem schwarzem Trüffel und Trüffel-Béarnaise – zum Preis von 229 Euro. Damit ist es das teuerste Gericht, das auf der Wiesn bislang angeboten wird.