Willkommen zum wallstreetONLINE-TrendFinder – Yum China
Während die Euphorie über die
(vermeintlichen) Zinssenkungssignale von Notenbankchef Jerome Powell rasch zu verpuffen und der US-Aktienmarkt eine Kehrtwende zu vollziehen droht, sind die Börsen in China oben auf.
Anlegerinnen und Anlegern begrüßen die Initativen aus Peking, die sich um eine größere Unabhängigkeit von den USA vor allem im Technologiebereich bemühen.
Der Shanghai Composite kletterte bereits am Montag auf den
höchsten Stand seit mehr als 10 Jahren. Unterdessen zogen am Handelsplatz in Hongkong vor allem Technologiewerte wie Alibaba, BYD und Xiaomi an. Die genießen üblicherweise die größte Aufmerksamkeit auch von Anlegerinnen und
Anlegern aus dem Globalen Westen.
Es muss für hohe Anlagegewinne nicht immer Tech sein!
Bei aller Begeisterung für Zukunftstechnologien sollen Investoren jedoch nicht die Fähigkeit von bewährten Geschäftsmodellen unterschätzen, ihnen hohe Gewinne zu erwirtschaften. Ein Beispiel
hierfür ist der Restaurantbetreiber und Franchise-Geber Yum China.
Dahinter steckt das abgespaltene China-Geschäft von Yum! Brands unter dessen
Dach Fastfood-Restaurants wie Kentucky Fried Chicken, Pizza Hut und Taco Bell firmieren.
Diese erfreuen sich trotz einiger lokaler Besonderheiten, wie einer hohen Verweildauer in den Restaurants, auch im Reich der Mitte großer Beliebtheit. Nach einer Corona-bedingten Wachstumsschwäche
zeichnet sich neben einem Turnaround der Aktie auch ein Turnaround der operativen Geschäfte ab. Anlegerinnen und Anleger sollten sich die günstig bewertete Aktie jetzt genauer ansehen!
Lesen Sie auch
Hedgefonds im Chip-Fieber
Yum China Chartsignale
- Prozyklische Kaufsignale: Die Aktie konnte zuletzt über ihre beiden Durchschnittslinien klettern und damit für erste Kaufsignale sorgen.
- Neuer Aufwärtstrend: Der Trendstärkeindikator MACD zeigt den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung an. Diese wird durch den RSI unterstützt.
- Offene Kurslücke: Im Bereich von 52,00 US-Dollar liegt noch ein offenes Gap. Solche Kurslücken wirken oft wie Magneten auf die mittelfristige Aktienkursentwicklung.
- Hohes Potenzial: Das Unternehmen ist einer Überbewertung unverdächtig, gleichzeitig ist der Abstand zu früheren Rekordnotierungen hoch. Hier besteht großes Potenzial.
Yum China macht Appetit auf mehr
Aktuell handelt Yum China in einem hochvolatilen, übergeordneten Abwärtstrend. Von rund 70,00 US-Dollar im Juni 2021 verbilligten sich die Anteile im vergangenen Jahr auf unter 30,00 US-Dollar. Der
Abverkauf vollzog sich allerdings linear, sondern war von mindestens zwei starken Bärenmarktrallyes unterbrochen. Die letzte davon bestimmte in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres das
Kursgeschehen.
Seither hat sich die Kursentwicklung normalisiert und es ist innerhalb des Abwärtstrends zu einer seitwärts gerichteten Kursentwicklung gekommen. Ein entscheidender Impuls ist bislang weder den
Bullen noch den Bären gelungen. Vor allem die vergangenen Wochen waren geprägt vom Kampf um einen Kurs ober- beziehungsweise unterhalb der Durchschnittslinien.
Kaufsignale und verbesserte technische Indikation
Dabei ist den Bullen in den vergangenen Tagen ein Erfolg gelungen, denn sowohl die 50- als auch die 200-Tage-Linie konnte nach oben überwunden werden, was gleich zwei prozyklische Kaufsignale
bedeutet. Als Basis für die jüngsten Kursgewinne diente der Preisbereich um 45,00 US-Dollar, wo neben einer Horizontalunterstützung auch eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie verläuft.
Der jüngste Erfolg könnte erst der Anfang einer umfangreichen Aufwärtsbewegung gewesen sein. Der Grund für diese Annahme sind Verbesserungen in der technischen Indikation. Während dem
Relative-Stärke-Index eine Bodenbildung gelungen ist, konnte der Trendstärkeindikator MACD die seit April anhaltende Aufwärtsbewegung der Aktie mit einem eigenen aufwärtsgerichteten Trend
bestätigen.
Außerdem ist ihm zuletzt sowohl der Sprung über Null- als auch die Signallinie gelungen. Das zeigt einerseits einen neuen Aufwärtstrend der Aktie an, der gleichzeitig an Momentum gewinnt. Das
Timing hierfür könnte angesichts des Anstiegs über die gleitenden Durchschnitte kaum besser sein.
Ohne neuen Rückschlag stehen die Zeichen auf Ausbruch
Zwischen 48,86 und 50,94 US-Dollar liegt außerdem noch eine offene Kurslücke. Solche Gaps wirken häufig wie ein Magnet für die Kursentwicklung, da in diesen Preisbereichen nicht ausgeführte Orders
noch darauf warten, abgeholt zu werden. Damit könnte Yum China direkt der Sprung in das die vergangenen 10 Monate bestimmende Widerstandsband gelingen, wo eine weitere Weichenstellung erfolgen
dürfte.
Um das bullishe Setup nicht zu gefährden, sollte der Preisbereich zwischen 44,50 und 45,00 US-Dollar nicht mehr aufgegeben werden, zumindest nicht nachhaltig (also min. auf Wochenschlusskursbasis).
In diesem Fall dürften die bisherigen Jahrestiefs erneut angelaufen werden.
Bewertung äußerst attraktiv
Aber nicht nur der Blick auf den Chart, auch der auf die Bewertungsvielfache gefällt. Bei vielen Kennziffern handelt Yum China gegenwärtig nicht nur unter dem Branchendurchschnitt, sondern auch
unter seiner historischen Norm. Das deutet auf eine strukturelle Unterbewertung der Aktie hin.
Für das laufende Geschäftsjahr ist das Unternehmen mit dem 18,7-Fachen seiner erwarteten Gewinne bewertet. Das liegt etwas über dem Branchendurchschnitt, aber um 36,9 Prozent unter dem
Fünfjahresmittel der Aktie von 29,60. Beim Blick auf auf das Verhältnis aus Unternehmenswert und EBITD (EV/EBTIDA) ergibt sich gegenüber der Vergleichsgruppe ein Abschlag von knapp 10 Prozent,
während die Abweichung gegenüber dem langfristigen Mittel -23,7 Prozent beträgt.
Daneben weiß Yum China vor allem auch beim Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) zu überzeugen, hier liegt das Vielfache bei 10,1 – ein Wert 11,3 Prozent unter der Peer-Group. Das KCV ist vor allem
für Aktienrückkäufe und die Dividende (aktuelle Rendite: 1,7 Prozent) wichtig, denn nahezu schuldenfrei ist das Unternehmen ohnehin.
Wall Street überwältigend optimistisch
Die attraktive Bewertung sowie die starke Bilanz wecken Begehrlichkeiten – zumindest bei Wall-Street-Expertinnen und -Experten, die überwältigend bullish sind. Bei insgesamt 24 Empfehlungen
kommt die Aktie 17 Mal auf „Kaufen“ und 6 Mal auf „Übergewichten“. Nur eine Einzelmeinung rät zum Halten, während Yum China kein einziges Mal zum Reduzieren oder Verkaufen empfohlen ist.
Im Mittel wird der faire Wert der Aktie mit 58,48 US-Dollar angegeben, das impliziert gegenüber dem Schlusskurs von Montagabend ein Aufwärtspotenzial von 24,4 Prozent. Geht es nach der
optimistischsten Einschätzung sind mittel- und langfristig sogar 76,00 US-Dollar möglich. Das entspräche einem Kurs deutlich oberhalb des Allzeithochs von knapp 70,00 US-Dollar.
Yum China auf einen Blick
- ISIN: US98850P1093
- Marktkapitalisierung: 16,82 Milliarden US-Dollar
- Dividendenrendite: 2,1 Prozent
- KGVe 2025: 18,2
- Durchschnittliche Analystenempfehlung: Kaufen
- Fairer Wert (laut Konsens): 58,48 US-Dollar
- Aufwärtspotenzial: 24,4 Prozent
Die TrendFinder-Hebel-Idee
Anlegerinnen und Anleger, die auf der Suche nach einer attraktiv bewerteten Aktie sind, um ihr Portfolio entweder geographisch oder mit Blick auf die Branche zu diversifizieren, finden mit Yum
China eine hervorragende Investitionsmöglichkeit vor.
Wer dabei auf die Dividendenrendite von 1,7 Prozent und die Sicherheit eines Aktieninvestments verzichten kann, um sich eine möglichst hohe Renditechance zu sichern, der sollte auf den Call-Optionsschein MJ82ED setzen.
Dieser verfügt über einen Basispreis von 45,00 US-Dollar und eine Laufzeit bis zum 18. Juni 2026. Trotz der langen Laufzeit, die Sicherheit gegenüber kurzfristigen Rückschlägen bietet, müssen
Investoren nicht auf einen hohen Hebel verzichten. Das Omega liegt tagesaktuell bei 4,3. Damit besteht die Chance auf hohe Gewinne, wie das Auszahlungsprofil für einige beispielhafte Fälle zeigt:
Doch Vorsicht: Sollte die Aktie zum Laufzeitende unter 45,00 US-Dollar notieren, verfällt MJ82ED wertlos. Es besteht also Totalverlustgefahr. Um diese zu reduzieren,
sollte die Position vorzeitig verkauft und der Restwert gesichert werden, wenn Yum China nachhaltig (als mindestens auf Wochenschlusskursbasis) unter den Unterstützungsbereich zwischen 44,00 und
45,00 US-Dollar fällt.
Autor: Max Gross, wallstreetONLINE Redaktion