Am 27. August 2025 zeigt das Erste das Drama „Am Ende des Sommers“. Worum geht es? Wer spielt mit? Alle Infos findet ihr hier im Überblick.

27. August 2025 um 19:03 UhrBerlin

Am 27. August 2025 läuft der Spielfilm „Am Ende des Sommers“ im Ersten.

Am 27. August 2025 läuft der Spielfilm „Am Ende des Sommers“ im Ersten.

MDR/ORF/Hubert Mican

Zuschauerinnen und Zuschauer, die Lust auf einen dramatischen Film haben, können sich in dieser Woche auf den „FilmMittwoch im Ersten“ freuen: Am 27. August 2025 wird „Am Ende des Sommers“ ausgestrahlt.

Darin hat Ben seinen Vater nie kennengelernt, denkt allerdings, dass er ein Kind der reinen Liebe ist – das erzählt ihm zumindest seine Mutter Sylvia. Doch mit der Zeit kommt die Wahrheit ans Licht: Er ist das Produkt einer Vergewaltigung.

Gibt es den Film in der ARD-Mediathek? Worum geht es genau? Und wo wurde gedreht? Die Antworten auf diese Fragen und mehr findet ihr hier.

„Am Ende des Sommers“: Sendetermine und Sendezeiten

Die Erstausstrahlung von „Am Ende des Sommers“ war bereits im Jahr 2015. Nun zeigt das Erste den Film erneut am Mittwoch, 27. August 2025, zur Primetime. Im Anschluss wird er nochmal wiederholt.

Die Sendetermine samt Sendezeiten im Überblick:

  • Mittwoch, 27. August 2025, um 20:15 Uhr
  • Donnerstag, 28. August 2025, um 00:30 Uhr

Gibt es „Am Ende des Sommers“ in der ARD-Mediathek?

Wer den „FilmMittwoch im Ersten“ nicht im linearen Fernsehen verfolgen kann, muss nicht darauf verzichten: Für gewöhnlich stehen die Filme spätestens nach der TV-Ausstrahlung in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit – dort könnt ihr „Am Ende des Sommers“ jederzeit kostenlos streamen.

Darum geht es in „Am Ende des Sommers“

Ben schließt die Schule mit Bravour ab und seine Mutter Sylvia hat jeden Grund, stolz auf ihn zu sein. Und auch auf sich selbst, denn sie hat Ben ganz alleine großgezogen.

Ben weiß nicht viel über seine Zeugung. Nur, dass er ein Kind der reinen Liebe ist. Seine Mutter hat ihm erzählt, dass er aus einer Interrail-Bekanntschaft, einer Liebe für nur einen Tag, entstanden ist. Er mag die romantische Geschichte, doch seinen Vater hat er nie kennengelernt.

Sein Vater fehlt ihm nicht, denn Sylvia ist für ihn seine engste Vertraute. Dieses Vertrauen droht allerdings zu zerbrechen, als Sylvia von ihrer Vergangenheit eingeholt wird und Ben erfahren muss, dass er in Wahrheit Produkt einer Vergewaltigung ist.

Mit einem Schlag stellt er alles infrage: Sein Verhältnis zu seiner Mutter, die Vergangenheit und auch sein Selbstverständnis. Denn so sehr Sylvia darauf pocht, alleine Herrin ihrer Vergangenheit und Geschichte zu sein, Ben muss seine eigene finden.

Sylvia (Julia Koschitz) behauptet, ihr Sohn sei aus einem romantischen Akt entstanden, dabei ist er in Wahrheit Produkt einer Vergewaltigung ist.

Sylvia (Julia Koschitz) behauptet, ihr Sohn sei aus einem romantischen Akt entstanden, dabei ist er in Wahrheit durch eine Vergewaltigung entstanden.

MDR/ORF/Hubert MicanDie Besetzung von „Am Ende des Sommers“ im Überblick

Die bekannte deutsche Schauspielerin Julia Koschitz übernimmt die Hauptrolle der Sylvia. In „Am Ende des Sommers“ stehen zahlreiche weitere bekannte Darstellerinnen und Darsteller an ihrer Seite. Die Besetzung im Überblick:

  • Thomas Schubert als Ben
  • Julia Koschitz als Sylvia
  • Johannes Zeiler als Wolfgang
  • Alina Fritsch als Hanna
  • Kitty Speiser als Heide
  • Konstanze Dutzi als Gerti
  • Sophie Pfennigstorf als Geli
  • Andreas Kiendl als Hans
  • Heidelinde Pfaffenbichler als Katja
  • Hakon Hirzenberger als Mühlberger
  • Aaron Karl als Tizo

Wo wurde „Am Ende des Sommers“ gedreht?

Die Dreharbeiten zu „Am Ende des Sommers“ fanden vom 10. Juni 2014 bis Mitte Juli 2014 in Wien und Niederösterreich statt. Genaue Schauplätze waren der Donaukanal, der Wienfluss und die Wachau.