Louis Lang: Kunststudenten (Ausschnitt). Ca. 1871.
Bad Waldsee (rei) – Hans Daiber aus Bad Waldsee hat einen interessanten Hinweis von seinem Sohn Dr. Joachim Daiber, der derzeit in New York weilt, bekommen. Dieser hat im weltberühmten Metropolitan-Kunstmuseum in New York ein Werk das Bad Waldseer Malers Louis Lang gesehen. Vater Hans Daiber hat uns davon berichtet.
Louis Lang, geboren 1812 in Waldsee (Württemberg), lebte ab 1845 in New York (bis zu seinem Tod im Jahre 1893). Das um 1871 entstandene Werk (Öl auf Leinwand; ca. 68 cm hoch, ca. 59 cm breit) trägt den Titel „Kunststudenten”). Laut Joachim Daiber verfügt das Museum noch über weitere Lang-Werke, die im Magazin lagern.
Louis Lang: Kunststudenten (ca. 1871). Dieses Werk wird derzeit im Metropolitan Museum of Arts in New York ausgestellt.
Beschreibung des Lang-Werks im Metropolitan Museum of Arts in New York.
Laut Wikipedia wurde Louis (Alois) Lang im Jahre 1812 im oberschwäbischen Waldsee geboren; die Met gibt in ihrer Bildbeschreibung 1814 an.
Dieses Werk von Louis Lang stammt von 1853. Es trägt den Titel „Die Korbmacherin” (The Basket Maker). Es ist wohl eines jener Lang-Werke, die im Magazin des New Yorker Museums verwahrt sind.
Das Museum im Kornhaus in Langs Geburtsstadt Bad Waldsee besitzt ebenfalls Werke von Louis Lang. Die Bad Waldseer Kunsthistorikerin und Restauratorin Brigitte Hecht-Lang hat über Louis Lang publiziert. Ihr Artikel ist hier zu finden:
Brigitte Hecht-Lang: Der Maler Alois „Louis“ Lang. Von Waldsee nach New York. In: Museums- und Heimatverein Bad Waldsee (Hrsg.): 100 Jahre Museum Waldsee. Bad Waldsee 2013, S. 64–73.
Die Daibers sind mit der Maler-Familie Lang verwandt. Deshalb wohl hat Joachim Daiber gezielt nach dem Bild gesucht. Er hat uns via Vater Hans Daiber noch diesen Link zukommen lassen, der auf die Webseite des Museums in New York führt:
https://www.metmuseum.org/art/collection/search/16580
Unter dem Link findet sich eine lange Abhandlung in englischer Sprache über Leben und Wirken des aus Deutschland im frühen 19. Jahrhundert ausgewanderten Künstlers, der in den USA Erfolg hatte.