Gemeinsam für Klimaanpassung – das ist das Motto der bundesweiten Woche der Klimaanpassung, die 2025 bereits zum vierten Mal stattfindet. Die heute schon gravierenden Folgen des Klimawandels, wie Hitzewellen, Überschwemmungen oder Waldbrände, werden in den nächsten Jahren absehbar noch intensiver. Klimaschutz-Maßnahmen allein reichen nicht mehr aus: Klimaschutz muss Hand in Hand gehen mit Klimafolgenanpassung. Dafür gibt es deutschlandweit bereits hunderte erfolgreiche Beispiele – und auch in Wuppertal zeigen unterschiedliche Akteur*innen, wie Klimaanpassung die Stadt bewegt.

Unter anderem lädt die Stadt Wuppertal, zusammen mit dem Pina Bausch Zentrum „under construction“, dem Wuppertal Institut und weiteren Partner*innen, zu einem vielfältigen und kostenfreien Info- und Aktionstag ein: Am 17. September steht auf dem Vorplatz des zukünftigen Pina Bausch Zentrums die Frage im Fokus, wie wir unsere Stadt naturnäher, gesünder und lebenswerter gestalten können – und natürlich besser angepasst an das sich verändernde Stadtklima.

Programm

  • 12:00 bis 16:00 Uhr: Info- und Aktionsstände
    Stadt Wuppertal: Ressort Städtebau, Ressort Umweltplanung und Ressort Klima und Nachhaltigkeit | Pina Bausch Zentrum | Wuppertal Institut | BUGA Wuppertal 2031 gGmbH
  • 14:00 Uhr: Tanzaufführung Urban Art Complex, Ben Wichert
  • 14.30/15.30 Uhr: Performance – Auszüge aus der Tanzperformance „Heißzeit“, Jan Möllmer
  • 15:30 bis 18:00 Uhr: Stadtspaziergang „Von der Regenstadt zur Schwammstadt“, organisiert von der Stadt Wuppertal, Ressort Umweltschutz.
    Für den Spaziergang wird um eine Anmeldung gebeten (per E-Mail an umweltplanung@stadt.wuppertal.de).

Die Info- und Aktionsstände auf dem Vorplatz des zukünftigen Pina Bausch Zentrums beleuchten das Thema Klimaanpassung aus verschiedenen Perspektiven: Sie sind vielfältig gestaltet und vermitteln unter anderem praktische Tipps – beispielsweise zu richtigem Verhalten bei Hitze – oder bieten spannende Einblicke in klimaangepasste Projekte. Das Wuppertal Institut wird, neben einem breiten Informationsangebot, auch das Exponat „Die Stadt der Zukunft“ vorstellen: Die interaktive Installation veranschaulicht die Transformation hin zu ressourcenleichten und lebenswerten Städten in den Bereichen Mobilität, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Energie, Stadtwandel sowie Produktion und Konsum. Das Exponat zeigt auf drei Ebenen den gleichen Innenstadt-Ausschnitt: auf der unteren Ebene den Status quo, in der Mitte den Transformationsprozess und oben die nachhaltige Stadt der Zukunft als Zielbild. So macht das Exponat die notwendigen Entwicklungen erlebbar, inklusive konkreter Lösungsansätze und möglicher Synergieeffekte. Über Kurzgeschichten zu den einzelnen Themenbereichen können die Besucher*innen genau die themenspezifischen Inhalte vertiefen, die sie besonders interessieren.

Die Aktionswoche ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und wird vom Zentrum KlimaAnpassung ausgerichtet.