Kaffee­kapseln machen die Zubereitung des Lieblings­getränks der Deutschen zu einem Kinder­spiel. Einfach in die Maschine legen, Knopf drücken – schon läuft der Wachmacher in die Tasse. Nestlé hat vor fast 40 Jahren die ersten Kapseln unter der Marke Nespresso auf den Markt gebracht. Inzwischen gibt es viele alternative Kapseln von Dritt­anbietern, weitere Systeme wie Tassimo oder Nescafé Dolce Gusto und sogar gepresste Kaffee­kugeln ohne Einzel­verpackung.

Der Kaffee­kapsel-Test der Stiftung Warentest zeigt: Längst kann die Konkurrenz mit Nespresso mithalten. Mehr als die Hälfte der 17 kleinen Kaffee­portionen schneidet insgesamt gut ab; mit fünf lässt sich geschmack­lich sehr guter Kaffee zubereiten. Der Testsieger – eine Handels­marke – schlägt sogar das Original, erst recht beim Preis. Bei vier Tassen pro Tag sind bis zu 500­ Euro Ersparnis im Jahr drin. Unter den guten Kapseln im Test sind auch welche für andere Systeme als Nespresso.

Warum sich der Kaffee­kapsel-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Wir haben 17 Kaffee­kapseln für Lungo oder Caffè Crema geprüft, neben bekannten Marken wie Lavazza, Nespresso, Tassimo, Nescafé Dolce Gusto und Tchibo Cafissimo auch Kaffee­kugeln von CoffeeB und Produkte von Handels­ketten wie Aldi Süd, Lidl und Edeka. Die Noten reichen von Gut bis Ausreichend, die Preise von 17 bis 53 Cent pro Kapsel.

Die besten Kaffee­kapseln für Sie

Mit ein paar Klicks erfahren Sie, aus welchen Kaffee­kapseln im Test sehr gut schme­ckender Kaffee kommt und welche Kapseln kompatibel zu Ihrem Maschinen­system sind. Die Ergeb­nisse können Sie individuell filtern – etwa nach Bio-Produkten oder den besten güns­tigen Kapseln. So finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.

Kapseln richtig entsorgen

Wohin mit dem Kapseln nach dem Kaffee­genuss? Wir sagen Ihnen, welche in die gelbe Tonne und welche in den Restmüll gehören und warum nur die Kaffee­kugeln in die Biotonne dürfen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Artikel aus Heft 09/25 zum Download.

Kaffee­kapseln im Test
Testergebnisse für 17 Kaffee­kapseln

freischalten

Im Test: Kaffee­kapseln für Nespresso und andere Systeme

Wer Kaffee­kapseln kauft, muss sie passend zur Kapsel­maschine wählen, die zu Hause oder im Büro steht. Bei der richtigen Wahl helfen Hinweise auf den Packungen, mit welchen Systemen die Kapseln kompatibel sind.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten des Tests können Sie alle Kaffeekapseln und -kugeln sehen, die wir geprüft haben.

Blick in die Tabelle

Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sensorisches Urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Che­mische Qualität (Schad­stoffe und Wasser­gehalt)

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ver­packung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Deklaration

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

2,8 Milliarden Kaffee­kapseln werden in Deutsch­land im Jahr verbraucht. Dadurch entstehen jähr­lich 9 700 Tonnen Müll, wie Berechnungen der Deutschen Umwelt­hilfe für 2022 ergaben.

Nicht alle Kaffee­kapseln sind recycling­fähig

Ob Nespresso-, Tassimo-, Dolce-Gusto- oder Cafissimo-Kapseln – alle verursachen jede Menge Müll. Einige Anbieter werben damit, dass ihre Kapseln sich recyceln lassen. Wir haben geprüft, ob das in der Praxis auch funk­tioniert. Eine Lösung für das Müll-Problem versprechen auch kompostier­bare Kaffee­kapseln und Kaffee­kugeln. Wie Sie dazu beitragen können, den Kapselmüll zu verringern, sagen wir im Beitrag Kapseln recyceln oder kompostieren (kosten­pflichtig).

Tipp: Welche Art der Kaffee­zubereitung die Umwelt am wenigsten belastet, haben wir in der Ökobilanz Kaffeezubereitung berechnet.

Stiftung Warentest: Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.

Mehr erfahren seitwärts

So testet die Stiftung Warentest Kaffee­kapseln

Wir haben verschiedene Kapsel­maschinen mit den passenden Kaffee­kapseln und Kaffee­kugeln im Test gefüttert. Geschulte Prüf­personen verkosteten die zubereiteten Kaffee­getränke. Sie beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack, Mund­gefühl und Nachgeschmack der anonymisierten Proben.

Im Labor untersuchten wir unter anderem auf Schad­stoffe und prüften den Wasser­gehalt im Kaffee­pulver. Einmal wiesen wir mehr Wasser nach, als die Kaffee­ver­ordnung für Röst­kaffee erlaubt − und zudem eine deutliche Belastung mit einem Schimmelpilzgift. Außerdem prüften wir die Verpackung und Kenn­zeichnung.

Tipp: Haben Sie noch nicht entschieden, welches Maschinen­system es sein soll? Gute Geräte finden Sie in unserem Kapselmaschinen-Test. Wollen Sie Kapselmüll ganz vermeiden? Wir haben auch Filterkaffee und Kaffeemaschinen, Kaffeebohnen und Kaffeevollautomaten getestet.